Digitalisierung: KI

Eine neue internationale Studie zeigt, dass Deutschland hinter anderen Ländern zurückliegt.

Deutschland KI-Sorgenkind bei der Planung von Städten, Gebäuden und Infra­struk­tu­ren

Während Planungsunternehmen zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen, zeigt eine neue internationale Studie von Arup: Deutschland bleibt im Vergleich hinter anderen Ländern zurück. Dabei bietet die Technologie ein erfolgskritisches Vehikel, um Städte, Gebäude und Infrastrukturen effizienter und nachhaltiger zu gestalten, insbesondere im Gebäudesektor, der rund ein Drittel der CO2-Emissionen verursacht.
© Arup
© Arup

Dabei bietet die Technologie ein erfolgskritisches Vehikel, um Städte, Gebäude und Infrastrukturen effizienter und nachhaltiger zu gestalten, insbesondere im Gebäudesektor, der rund ein Drittel der CO2-Emissionen verursacht.

Die von Arup in Auftrag gegebene Studie „Embracing AI: Reshaping Today’s Cities and Built Environment“ untersucht den Einsatz und die Einstellung zu KI bei Fachleuten aus Architektur, Ingenieurwesen und Stadtplanung. An der Befragung nahmen 5.000 Experten und Expertinnen aus zehn Ländern teil: Australien, Brasilien, China, Deutschland, Großbritannien, Indien, Indonesien, Nigeria, Singapur und den USA.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 4-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶