Braunschweiger Fachtagung präsentiert Forschungsergebnisse zu Lithium-Ionen-Batterien

Energiespeicher stellen Brandschutz vor neue Herausforderungen

Die 39. Braunschweiger Brandschutz-Tage thematisieren vom 30. September bis 1. Oktober 2025 die brandschutztechnischen Herausforderungen von Energie­speicher­systemen. Das Audimax der Technischen Universität Braunschweig bildet den Veranstaltungsort für die Fachtagung, die sich aktuellen Forschungsergebnissen und praktischen Fragestellungen widmet.
Großversuch des Verbundprojekts zur sicheren Lagerung und Brandbekämpfung von Kfz-Hochvoltspeichern im Zentrum für Brandforschung der TU Braunschweig. © iBMB / TU Braunschweig
Großversuch des Verbundprojekts zur sicheren Lagerung und Brandbekämpfung von Kfz-Hochvoltspeichern im Zentrum für Brandforschung der TU Braunschweig. © iBMB / TU Braunschweig

Neue Gefahrendynamik durch Batteriespeicher

Hochvoltspeicher und stationäre Batteriesysteme stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung. Lithium-Ionen-Batterien entwickeln im Fehlerfall binnen weniger Sekunden Brände, setzen toxische Gase frei und erfordern spezielle Löschverfahren. Planer, Feuerwehren und Versicherungen müssen ihre Konzepte grundlegend anpassen.

„Mit dem Einzug von Energiespeichern in immer mehr Gebäuden wächst auch das Risiko von Bränden mit völlig neuen Dynamiken“, sagt Professor Jochen Zehfuß, wissenschaftlicher Tagungsleiter und Leiter des Fachgebiets Brandschutz im Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig. „Unser Ziel ist es, die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zusammenzubringen, um sichere Lösungen für den Umgang mit diesen Technologien zu entwickeln.“

Verbundprojekt untersucht Brandausbreitung

Das iBMB erforscht in Kooperation mit der Branddirektion München und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Bränden dicht gelagerter Antriebsbatterien. Professor Jochen Zehfuß und Projektmitarbeiter Justus Frenz präsentieren Ergebnisse aus Brandversuchen des Projekts BEGIN-HVS, das das Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ fördert.

Kostenreduzierung im Wohnungsbau

Karin Siebeck, ehemalige Leiterin des Hamburger Amts für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung, eröffnet die Brandschutz-Tage mit einer Keynote zum Hamburg Standard. Die Initiative will durch kostenreduzierende Baustandards, optimierte Planungsprozesse und beschleunigte Verfahren die Kosten für den Wohnungsneubau in der Hansestadt senken – ein Projekt von bundesweiter Bedeutung.

Breites Themenspektrum

Das Programm behandelt Neuerungen bei Brandmeldeanlagen, Brandschutz in automatisierten Lagersystemen sowie Neuentwicklungen bei den Mustervorschriften im Schulbau und bei Versammlungsstätten. Weitere Themen umfassen Verwendbarkeitsnachweise im Holzbau und die Vereinfachung von Digitalisierungsprojekten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Schweizer Ansatz, der Brandschutzvorschriften risikobasiert weiterentwickelt. Das Programm zeigt zudem Brandschutzlösungen für den Holzbau sowie für Pflegeheime und Krankenhäuser.

Fachausstellung und Heißbemessung

Rund 35 Aussteller aus dem deutschsprachigen Raum präsentieren aktuelle Entwicklungen bei Produkten für den baulichen, anlagentechnischen, abwehrenden und organisatorischen Brandschutz. Das internationale Symposium „Heißbemessung“ versammelt bereits am 29. September nationale und internationale Experten auf dem Gebiet der Heißbemessung und Brandsimulation. Zwölf Vorträge beleuchten verschiedene Aspekte des konstruktiven Brandschutzes und der Branddynamik. Am 30. September erfolgt die Verleihung des bundesweit einmaligen Brandschutz-Nachwuchspreises für studentische Arbeiten.

Seit 1987 lädt das Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig zu den Braunschweiger Brandschutz-Tagen ein. Rund 600 im Brandschutz tätige Ingenieure aus Bauaufsichtsbehörden, Feuerwehren, Versicherungen, Ingenieurbüros, Industrie, Prüfanstalten und Forschungseinrichtungen nutzen die Tagung zum Informations- und Gedankenaustausch. (mb)

www.brandschutztage.info

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶