Digitalisierung als Schlüssel zur Dynamisierung
Die Forschungsgruppe FLEX der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig organisiert gemeinsam mit einem Medienpartner die Plattform im Nieper-Bau. Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis diskutieren, wie digitale Potenziale den Wissenstransfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette verstärken können. Die Digitalisierung fungiert als entscheidender Hebel, um die auch gegen konjunkturelle Trends erfolgreiche Entwicklung des Holzbaus weiter zu dynamisieren.
Expertise aus der gesamten Branche
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Jean-Alexander Müller, Rektor der HTWK Leipzig, präsentiert das Vortragsprogramm aktuelle Projekte und Entwicklungen. Werner Frosch vom Architekturbüro Henning Larsen zeigt auf, wie Daten aus der Produktion bereits im Entwurfsprozess einfließen. Prof. Tobias Götz vom Planungsbüro Pirmin Jung referiert über moderne Tragwerksplanung im Holzbau. Prof. Thorsten Helbig vom Ingenieurbüro KnippersHelbig geht auf die Chancen des digitalen Holzbaus für das zirkuläre Bauen ein.

Fertigungskonzepte und Robotik im Fokus
Prof. Dr. Christopher Robeller von der Hochschule Augsburg stellt digitale Fertigungskonzepte vor. Martin Dembski von der HTWK Leipzig referiert über Effizienzsteigerung im Holzbau durch den Einsatz von Robotern in der Fertigung. Das Programm umfasst weitere Einblicke von Expertinnen und Experten aus der Baupraxis, die von Leuchtturmprojekten in der Architektur und Planung über digitale Fertigungsstrategien bis hin zu modularen Prozessen und praxisnahen Lösungen reichen.
Ausstellung als Transferplattform
Auf der neu gestalteten Piazza präsentieren 30 Partner ihre Lösungen und Technologien. Die begleitende Ausstellung fungiert als Forum für direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Projekt #Pinewall demonstriert den Transfer: Studierende der HTWK Leipzig entwickeln in interdisziplinärer Zusammenarbeit und mit digital gestützten Prozessen Bauelemente aus Holz.
Netzwerken und Weiterbildung
Die Fachvorträge bieten zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken, ergänzt durch den Abendempfang in der Skylounge des INNSIDE by Mélia über den Dächern Leipzigs. Zahlreiche Architekten- und Ingenieurkammern erkennen die Teilnahme als Fortbildung an. Tickets für die Präsenzveranstaltung und den Livestream sind verfügbar.