Digitale Zutrittskontrolle für kritische Infrastrukturen

Salto mit neuen Lösungen auf der Fachmesse Kommunale

Lösungen für Zutrittskontrolle und Identity Management zeigt Salto zeigt auf der Kommunale 2025 am 22. und 23. Oktober 2025 in Nürnberg (Halle 9, Stand 9-744). Entscheidungsträger aus Städten und Gemeinden sowie Betreiber kritischer Infrastrukturen erleben Technologien, die Verwaltungsprozesse optimieren und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen sollen.
Lösungen für Zutrittskontrolle und Identity Management zeigt Salto zeigt auf der Kommunale 2025 am 22. und 23. Oktober 2025 in Nürnberg (Halle 9, Stand 9-744). © Salto Systems GmbH
Lösungen für Zutrittskontrolle und Identity Management zeigt Salto zeigt auf der Kommunale 2025 am 22. und 23. Oktober 2025 in Nürnberg (Halle 9, Stand 9-744). © Salto Systems GmbH

Spagat zwischen Offenheit und Sicherheit
Die Zutrittskontrolle im öffentlichen Sektor steht vor einem grundlegenden Dilemma: Einrichtungen müssen offen und frei zugänglich bleiben, während Mitarbeiter und Besucher Schutz benötigen. Mechanische Schließsysteme versagen bei diesen Anforderungen. Sie verursachen hohen Verwaltungsaufwand, bringen erhebliche Folgekosten mit sich und weisen große Sicherheitslücken auf.

Elektronische Zutrittssysteme bieten eine Alternative. Sie passen sich individuell und flexibel an komplexe Anforderungen an und eignen sich auch für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen.

Zentrale Verwaltung aller Zutrittspunkte
Ein effizientes Zutrittsmanagement bindet sämtliche Zutrittspunkte in Gebäuden, Liegenschaften und an verteilten Standorten ein. Administratoren können mit den Zutrittslösungen von Salto Türen und Nutzer hinzufügen oder löschen, neue Zutrittsgruppen und Bereiche bilden und darauf basierend Zutrittsrechte festlegen. Die zeitlich begrenzte Nutzung durch wechselnde Personengruppen von Gebäuden, Parkplätzen, Sälen oder Sportstätten lässt sich individuell und mit wenigen Mausklicks umsetzen.

Weniger Aufwand bei Veranstaltungen
Gebäude lassen sich übersichtlich, nachvollziehbar und kostengünstig bewirtschaften. Konferenzen oder kulturelle Veranstaltungen führen Organisatoren sicher und mit deutlich weniger Aufwand durch. Die Systeme gewährleisten eine selektive, effiziente und nachvollziehbare Verwendung von Büros, Veranstaltungsräumen, Umkleiden, Technik und Sportgeräten.

Notschließung per Knopfdruck
In Gefahrensituationen kann die zentrale Notschließung zur Deeskalation beitragen. Räume oder Bereiche lassen sich abriegeln und werden nicht mehr begehbar. Diese Funktion schützt Mitarbeiter und schränkt Fluchtwege für Täter per Knopfdruck ein.

Integration in bestehende IT-Landschaft
Die eingesetzten Zutrittskontrollsysteme müssen flexibel sein, um die von öffentlichen Einrichtungen festgelegten Sicherheitsniveaus für unterschiedliche Bereiche zu erreichen. Die Systemplattformen von Salto bilden dies dem Hersteller zufolge effizient ab und bieten Integrationsmöglichkeiten. Dazu zählen eine Verknüpfung mit Sicherheits- und Gebäudemanagementsystemen sowie IT-Systemen wie Active Directory und ERP. Abläufe und Workflows lassen sich automatisieren und digitalisieren, was Kosten, Fehler und Aufwand reduziert. (mb)

Salto auf der Kommunale am 22. und 23. Oktober 2025 in Nürnberg: Halle 9, Stand 9-744.

www.saltosystems.com

Quelle: BG-Graspointner

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶