Start » Publikationen

DBV-Heft 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton“

Klimaschutz und Klimawandelfolgen

Mit mehreren Bänden des DBV-Hefts 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton" publiziert der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein e. V. eine Serie von Einzelbänden rund um die Themen „Klimaschutz und Klimawandelfolgen“. Die Schriftenreihe stellt den Klimaschutz und Lösungsansätze für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen mit Beton in den Fokus.
DBV-Schriften © Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V.
DBV-Schriften © Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V.

Band 1 „Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz”

beschäftigt sich mit den Grundlagen für das nachhaltige Bauen mit Beton. Es liefert in drei Fachaufsätzen ausführliche Hintergründe und Zahlen sowie Lösungsansätze zur Reduzierung der grauen Emissionen im Bauwesen. Die Darstellung der Anreizsysteme und Lösungsstrategien in Gebäudekonstruktion und Baustoffherstellung sollen Anregung und Motivation für alle Handelnden des Planens und Bauens sein, nachhaltiges Bauen mit Beton in der Baupraxis anzuwenden und so die Brücke zur Klimaeffizienz zu schaffen.

Band 2 „Quick Wins für den Klimaschutz“

ist eine erste Sammlung von acht Beispielen. Sie gibt Bauherren, Planern und Ausführenden konkrete Anregungen und Hilfestellungen für das Bauen mit Beton und Betonstahl. Diese Maßnahmen sind heute schon möglich und tragen zum Klimaschutz durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks oder zum Ressourcenschutz bei: 

1. Beton: Auswirkungen klinkereffizienter Zemente auf die Bauausführung

2. Beton: Verlängerung des Nachweisalters

3. Beton: zonierte Bauweise bei massigen Bauteilen

4. Betonstahl: Entwurfsgrundsatz EGS-c als Standard für Risskonzepte

5. Betonstahl: hochfeste Betonstähle, 6. Beton und Betonstahl: (präventiver) kathodischer Korrosionsschutz

6. Beton und Betonstahl: (präventiver) kathodischer Korrosionsschutz,

7. Beton und Spannstahl: Deckensysteme mit Spannbetonhohlplatten

8. Beton und Bewehrung: Instandsetzung und Ertüchtigung vor Abriss, zzgl. Anhang.

Anhang: Bewertungskriterium CO₂-Äquivalent (GWP 100) – Zusammenstellung aus Umweltproduktdeklarationen (EPD).

Band 3 „Deckensysteme – Tragwerksentwurf für den Klimaschutz“

DBV-Heft 50 – Band 3 widmet sich speziell dem Entwurf von Tragwerken und gibt Anregungen zum Klimaschutz durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks oder zum Schutz der Ressourcen. Es werden Systeme und Möglichkeiten aufgezeigt, die sofort unter Berücksichtigung des bauordnungsrechtlichen Rahmens in Deutschland umsetzbar sind. Zunächst werden die grundlegenden Zusammenhänge bei der Erstellung von Ökobilanzen beschrieben und mögliche Ansatzpunkte und Chancen erörtert. Im zweiten Beitrag stellen die Autoren u. a. dar, wie die Berücksichtigung von Ökobilanzen im Entwurfs- und Planungsprozess von Tragwerken zu einer Reduktion des konstruktionsbedingten Treibhausgasausstoßes beitragen kann. Auch werden vielfältige Maßnahmen aufgezeigt, um das Ziel „CO₂-Reduktion im Tragwerk“ in allen Leistungsphasen wirksam umzusetzen: von der Grundlagenermittlung über die Planung, die Vergabe bis hin zur Objektüberwachung. Dies erfolgt getrennt für die jeweilige Leistungsphase nach HOAI.

Als besondere Hilfestellung enthält DBV-Heft – Band 3 einen Geschossdeckenkatalog, der den Treibhausgasausstoß für die derzeit gängigsten Deckenarten konkretisiert. Anhand einer in Abhängigkeit von der Spannweite vorgenommenen statischen Vordimensionierung erfolgt die Berechnung des Treibhauspotenzials und Darstellung des CO₂-Gehaltes in kg CO₂-Äquivalent pro m² Deckenfläche der jeweiligen Deckenart. Es wird somit die prinzipielle Vorgehensweise bei der Erstellung einer Ökobilanz vorgestellt. Ziel ist es, den Weg der GWP-Ermittlung in exemplarisch nachvollziehbarer Weise anzugeben und Empfehlungen für Maßnahmen zur Optimierung des jeweiligen Deckentragwerks zu geben.

Band 4 „Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz“

Die DBV-Heftreihe 50 „Nachhaltiges Bauen mit Beton“ wurde mit Band 4 erweitert. Das DBV-Heft beinhaltet verschiedene Beiträge, die in drei thematische Schwerpunkte eingeteilt sind: Dekarbonisierung von Zement und Beton, optimierte Nutzung von Recyclingmaterial und effektive Planung: weniger Beton, keine Verschwendung.

Die Baustofftechnik bleibt weiterhin ein großer Stellhebel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz natürlicher Ressourcen. Nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Planung und Bauausführung bestehen große Potenziale, Treibhausgasemissionen zu vermeiden.

Gedruckte Hefte bestellen Sie über baufachinformation.de des Fraunhofer IRB
Downloads im PDF-Format baufachinformation.de
Band 1
Band 2
Band 3
Band 4

Quelle: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶