Zeitersparnis durch Vorfertigung
Die Baubranche steht unter enormem Druck. Steigende Baukosten, verschärfte Vorschriften und Klimaschutzanforderungen treffen auf wachsenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Neue Vorschriften und Regularien behindern die Projekteffizienz zusätzlich, während gleichzeitig dringend günstiger Wohnraum entstehen muss.
Das Bauen mit Ziegelfertigteilen von Leipfinger-Bader biete messbare Lösungen für diese Probleme, teilt der Hersteller mit. Ein Geschoss mit einer Wandfläche von 360 Quadratmetern entsteht in nur anderthalb Tagen, während die komplette Fertigstellung einschließlich Decke innerhalb von sechs Tagen erfolgt. Diese Bauweise ermöglicht es, bis zu 400 Quadratmeter Ziegelfertigteile pro Woche zu verarbeiten – eine Kapazität, die auch bei Großprojekten mit bis zu 7.000 Quadratmetern funktioniert.

Praxistest in Oberbayern
Das Bauprojekt unter Federführung des Unternehmens Loibl planB umfasst ein Gebäude mit vier Wohneinheiten, ein Carport mit zwei Stellplätzen sowie sechs offene Stellplätze auf einem Grundstück von 978 Quadratmetern. Das Gebäude erfüllt den KfW-40-Standard und erhält eine QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude).
Die QNG-Zertifizierung stellt sicher, dass das Mehrfamilienhaus nicht nur energieeffizient, sondern auch ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogen gebaut wird. Sie berücksichtigt Aspekte wie Ressourcenschonung, Lebenszykluskosten und Wohngesundheit. Das Haus verfügt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Fertigteile senken Materialverschnitt
Die massiven Ziegelfertigteile sind förderfähig und stellen die Erfüllung des anspruchsvollen Nachhaltigkeitsstandards sicher. Sie ermöglichen den Angaben des Herstellers zufolge eine präzise und schnelle Bauweise durch die Reduktion von Materialverschnitt und hohe Ausführungssicherheit.
Integrierte Lüftungstechnik reduziert Montageaufwand
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die werkseitige Integration von massiven Rollladenkästen mit integrierter Lüftung in die Ziegelfertigteile. Sie beherbergen ein dezentrales Lüftungssystem mit bis zu dreiundneunzig Prozent Wärmerückgewinnung, das sich durch seine nahezu unsichtbare Integration auszeichnet. Die architektonischen Linien des Gebäudes bleiben dadurch klar und ungestört.
Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit vier Wohneinheiten im Standard KfW 40 (QNG), Neumarkt-St. Veit
Planung/Ausführung: Loibl planB GmbH, Neumarkt-St. Veit (Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI)
Fertigteil-Massivwand: Leipfinger-Bader, Vatersdorf
Energieberatung: EAB – Energy Advice Bavaria GmbH, Loiching
QNG-Auditor: EZO Energiezentrum Ostbayern Ingenieurbüro für Gebäudeenergieberatung, Deggendorf
Betonbauarbeiten: ZeWi Bau GmbH & Co. KG, Neumarkt-St. Veit
Zimmererarbeiten: Wimmer Holzbau Trockenbau GmbH, Pleiskirchen
Sanitär und Heizung: Fuchs GmbH, Neumarkt-St. Veit
Elektrotechnik: Elektrotechnik Schmidt GmbH & Co. KG, Schönberg
Bauzeit: März 2025 bis voraussichtlich Oktober 2025
Das Lüftungssystem sorgt für einen effizienten Luftaustausch mit Zu- und Abluft und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Es arbeitet besonders leise und zeichnet sich durch niedrigen Stromverbrauch aus, was es auch für größere Räume geeignet macht. Dank der werkseitigen Vormontage der Rollladenkästen mit integriertem Lüftungssystem wurde der Montageaufwand auf der Baustelle erheblich reduziert.