Klaus-D. Abraham als Vorstandsvorsitzender bestätigt

AHO-Mitgliederversammlung wählte neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung des AHO – Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. – hat Dipl.-Ing. Klaus-D. Abraham am 23. September 2025 in Berlin einstimmig als Vorstandsvorsitzenden des AHO bestätigt. Er tritt mit diesem Votum die zweite Amtsperiode an.
Gewählter AHO-Vorstand (v.l.n.r.): Thomas Vetter, Markus Mey, Otto Ewald Marek, Klaus-D. Abraham, Sylvia Reyer-Rohde, Georg Brechensbauer, Marco Ilgeroth, Sarah Kosmann, Gerhard Greiner, Udo Raabe © AHO
Gewählter AHO-Vorstand (v.l.n.r.): Thomas Vetter, Markus Mey, Otto Ewald Marek, Klaus-D. Abraham, Sylvia Reyer-Rohde, Georg Brechensbauer, Marco Ilgeroth, Sarah Kosmann, Gerhard Greiner, Udo Raabe © AHO

Neben der Bestätigung von Klaus-D. Abraham als Vorsitzenden wurde Georg Brechensbauer (Bayerische Architektenkammer), der seit 2019 Mitglied im AHO-Vorstand ist, als neuer stellvertretender Vorstandsvorsitzender gewählt. Georg Brechensbauer folgt auf Dr. Hans-Gerd Schmidt (Architektenkammer Thüringen), der nach zwei Amtsperioden nicht mehr für den Vorstand kandidierte und mit großem Applaus verabschiedet wurde.

Ferner bestätigte die Mitgliederversammlung Sylvia Reyer-Rohde (Ingenieurkammer Thüringen) als Schatzmeisterin sowie Marco Ilgeroth (Baukammer Berlin) und Udo Raabe (Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen) als Vorstandsmitglieder.

Mit Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit wurden nach langjähriger Tätigkeit neben Dr. Hans-Gerd Schmidt, auch Rainer Reimers, der seit 2001 Mitglied im AHO-Vorstand war, Wolfgang Heide, Ralf Schelzke und Dr. Mark Husmann verabschiedet.

Neu in den zehnköpfigen AHO-Vorstand wurden Gerhard Greiner (Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen), Sarah Kosmann (Ingenieurkammer-Bau NRW), Otto Ewald Marek (VBI), Markus Mey (Ingenieurkammer Bremen) und Thomas Vetter (Ingenieurkammer Sachsen) gewählt.

Der neue Vorstand wird bis zum Jahr 2029 amtieren.

Weiterhin wurden als AHO-Fachkommissionsleiter Ingo Quaas (Architektenkammer Thüringen) für die AHO-Fachkommission Stadtplanung und Dr.-Ing. Franz Zior (VBI) für die AHO-Fachkommission Geoinformationssysteme turnusgemäß bestätigt. Martin Janotta (bdla) wurde als Nachfolger von Georg Grobmeyer (bdla) als neuer Leiter für die AHO-Fachkommission Landschaftsplanung berufen.

Der Vorsitzende dankte in seiner Antrittsrede zur neuen Amtsperiode für das entgegengebrachte Vertrauen und machte deutlich, dass durch gemeinsame Anstrengungen und das geschlossene Auftreten des Berufsstandes ein sehr gutes Zwischenergebnis bei der HOAI-Novellierung 202X erreicht wurde. Der AHO wird nun alles daransetzen, die HOAI-Reform schnellstmöglich zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen und dafür den Druck auf die zuständigen Bundesministerien zu erhöhen. Er appellierte an die Kammern und Verbände, die Geschlossenheit von Stadt- und Landschaftsplanern, Architekten und Ingenieuren im weiteren Prozess unbedingt fortzuführen.

Als weitere Herausforderung benannte Klaus-D. Abraham die Förderung des dringend benötigten Ingenieurnachwuchses, indem die Berufsbilder der Ingenieure und Architekten attraktiver gemacht und jungen Berufseinsteigern Perspektiven mit angemessenen Verdienstmöglichkeiten geboten werden. „Es kann nicht sein, dass Absolventen eines so anspruchsvollen Studiums zu den am schlechtesten bezahlten Akademikern in Deutschland zählen“, betonte der Vorsitzende abschließend.

www.aho.de

© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶