Beim Duschen, Kochen und sogar während des Schlafs gelangt Feuchtigkeit in die Raumluft. Schimmelpilzbefall beeinträchtigt nicht nur die Bausubstanz, sondern begünstigt auch Atemwegserkrankungen. Sanierungsmaßnahmen in Wohnräumen sollten daher präventive Konzepte gegen Schimmel berücksichtigen.
Systemaufbau mit Blähglas und Mineralputz
Das System „StoReno In Protect M“ kombiniert Putzträgerplatten, mineralische Spachtelmasse, Kleber und Innenfarbe zu einem aufeinander abgestimmten Schichtenaufbau. Die Kernkomponente bildet die stoßfeste Platte „StoCarrier Helio“ aus Blähglasgranulat mit einseitiger Vlieskaschierung. Das Hersteller recycelt Altglas zu diesem diffusionsoffenen Material. Die Platte erhöht die Oberflächentemperatur der Innenwandseite. Dadurch bleibt Wasserdampf länger in der Luft gebunden und kondensiert nicht an Oberflächen.

Feuchteregulierung durch Zwischenspeicherung
Der Systemaufbau mit „StoLevell Calce FS“ speichert Feuchtigkeit bis zur Kleberschicht zwischen und gibt diese bei trockener Luft wieder an die Raumluft ab. Eine silikatische Schlussbeschichtung mit hohem pH-Wert hemmt das Schimmelwachstum zusätzlich. Diese zweifache Wirkungsweise kombiniert thermische und feuchteregulierende Eigenschaften.
Fachgerechte Ausführung erforderlich
Der mineralische Putz bietet gestalterische Freiheit bei der Oberflächenstruktur, auch farbige Wandflächen lassen sich realisieren. Die systemzugehörige silikatische Innenfarbe ergänzt den technischen Aufbau. (mb)