Neue rechtliche Rahmenbedingungen in der Praxis
Das Programm behandelt die Frage, wie moderne Holzbauweisen die Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere und öffentlicher Bauten prägen können. Die Musterholzbaurichtlinie eröffnet erweiterte Möglichkeiten für den mehrgeschossigen Holzbau. Die Veranstaltung zeigt, wie sich diese Chancen in der Praxis konkret nutzen lassen.
Brandschutz und Gebäudeklassen 4 und 5
Dr.-Ing. Michael Merk (Fire & Timber .Ing) und Dipl.-Ing. (FH) Jens Morscheid (James Hardie Europe) erläutern die neue Musterholzbaurichtlinie und deren Anwendung bei der Planung und Ausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen 4 und 5. Michael Schürmann und Andreas Bissinger (James Hardie Europe) präsentieren Brandschutzdetaillösungen von Aestuver für tragende Bauteile in Wand und Decke. Ingo Schmidt, Dipl.-Ing. Holztechnik (Ingo Schmidt Ingenieurbüro), behandelt neue Möglichkeiten im Quartiers- und Sonderbau mit besonderem Blick auf den Schutz tragender Bauteile und die praktische Anwendung der TCH-Berechnung.
Nachhaltigkeitskonzepte und Ressourcenschonung
Daniel Stegmann (James Hardie Europe) stellt die Ziele und Visionen des Unternehmens für eine umweltgerechte Bauweise vor – von der Schließung von Rohstoffkreisläufen bis zur Reduktion des Energieeinsatzes.
Digitale Planungsprozesse und Automatisierung
Joshua Brett (Timberleicht Holzbau Planung) zeigt, wie Standardisierung, Automatisierung und digitale Technologien – bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz – die Planungsprozesse in Statik, Brandschutz und Bauphysik vereinfachen können. Michael Junker (James Hardie Europe) präsentiert Faserzementlösungen für den Holzbau, Befestigungssysteme, Designoptionen und das Zusammenspiel mit Fermacell-Produkten.
Interessenten können sich im Internet bis spätestens 31. Oktober 2025 unter für die Holzbautage in Bad Grund bzw. bis zum 7. November 2025 für die Veranstaltung in Memmingen anmelden. (mb)