Fachaustausch mit Energieversorgern und Planern am 9. Oktober 2025

Workshop zu Wärmewende in Ballungsräumen

Die Universität Duisburg-Essen lädt Fachleute aus Energieversorgung, Wohnungswirtschaft und Planungsbüros am 9. Oktober 2025 zu einem Workshop ein. Zwischen 9 und 16 Uhr diskutieren die Teilnehmer im Glaspavillon auf dem Essener Campus, wie sich dicht besiedelte Städte klimaneutral mit Wärme versorgen lassen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, erfordert aber eine Anmeldung.
Die Wärmeplanung in Duisburgs Ballungsgebieten steht am 9. Oktober 2025 auf der Agenda des Workshops "Wie gelingt die Wärmewende in Ballungsräumen?" © Melanie Andersen auf Unsplash
Die Wärmeplanung in Duisburgs Ballungsgebieten steht am 9. Oktober 2025 auf der Agenda des Workshops "Wie gelingt die Wärmewende in Ballungsräumen?" © Melanie Andersen auf Unsplash

Deutschland erreicht seine Klimaziele nur, wenn Millionen Heizungen auf erneuerbare Energien umstellen. In Ballungsräumen verschärft sich das Problem: Viele Gebäude stammen aus Jahrzehnten mit niedrigen energetischen Standards, Gas- und Ölkessel dominieren nach wie vor die Wärmeversorgung, und der begrenzte Raum erschwert den Einbau neuer Anlagentechnik.

Vom kommunalen Konzept bis zur Gebäudetechnik

Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft der UDE eröffnet den Workshop. Anschließend stellt die Stadt Duisburg ihre kommunale Wärmeplanung vor. Weitere Programmpunkte umfassen Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand und ein digitales Bewertungstool für klimafreundliche Heizsysteme. Die Teilnehmer erhalten zudem Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Erfahrungen mit alternativen Wärmeerzeugern.

Forschungsprojekt testet Umsetzbarkeit

Der Workshop bildet einen Teil des Forschungsprojekts KliWinBa, das die UDE koordiniert. Das Projekt analysiert Optionen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Bestand und berücksichtigt dabei technische Machbarkeit, Investitionskosten, Umbaudauer und gesetzliche Vorgaben. Partner aus der Energiebranche und Wohnungswirtschaft steuern ihr Praxiswissen bei, um Konzepte zu entwickeln, die sich in realen Quartieren umsetzen lassen. (mb)

https://kliwinba.wiwi.uni-due.de

© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶