Regiolux stattet Lichtbandsysteme mit OptiLens-Technik aus

Neue Linsenoptik für blendungsarme Arbeitsplatzbeleuchtung

Der Hersteller Regiolux ergänzt seine Lichtbandsysteme SRT und SDT um eine Generation mit OptiLens-Technologie, die Blendwerte von UGR ≤ 16 (Unified Glare Rating = einheitliche Blendungsbewertung) erreicht und damit die Norm-Anforderungen für Bildschirmarbeitsplätze erfüllt. Büroarbeitsplätze und Produktionsstätten erfordern blendungsarmes Licht, damit Mitarbeiter auch geringe Kontraste und kleine Details zügig erfassen können.
Die neuen Regiolux SRT- und SDT-Lichtbänder mit OptiLens-Technologie sind eine augenschonende, blendungsarme Lichtlösung mit reduziertem Multipleschatten-Effekt. © Regiolux
Die neuen Regiolux SRT- und SDT-Lichtbänder mit OptiLens-Technologie sind eine augenschonende, blendungsarme Lichtlösung mit reduziertem Multipleschatten-Effekt. © Regiolux

Die Lichtbandsysteme SRT und SDT von Regiolux nutzen ab sofort eine Linsenoptik namens OptiLens. Die Technik vereint dem Hersteller zufolge hohe Lichtqualität mit geringer Blendung und hoher Energieeffizienz in einem kompakten Gehäuse.

Kombination aus Mikroprismen und Einzellinsen

OptiLens verbindet Mikroprismen- mit Einzellinsentechnik. Das Ergebnis: eine homogene Ausleuchtung mit deutlich verringertem Mehrfachschatten-Effekt. Die Systeme erreichen einen UGR-Wert von ≤ 16 und eignen sich damit für Bildschirmarbeitsplätze, blendungssensible Prüfarbeitsplätze in der Produktion sowie für Bildungseinrichtungen und Rechenzentren.

Die Lichttransmission steigt durch die präzise Lenkung des Lichts deutlich an. Die Geräteträger – wahlweise ein- oder zweireihig – erzielen bis zu 171 Lumen pro Watt. Anwender können zwischen zwei Lichtverteilungen wählen: breitstrahlend und tief-breitstrahlend. Diese Varianten decken Raumhöhen bis fünf Meter ab und ermöglichen ein durchgängiges Konzept von Bürobereichen über technische Zonen bis zu Repräsentationsflächen.

Kissenförmige Linsen reduzieren Reflexionen

Kissenförmige Linsen und abgestimmte Streuelemente erzeugen ein ruhiges Lichtbild mit einem Farbwiedergabeindex von CRI > 90 und einer Farbkonsistenz von SDCM drei. Störende Reflexionen einzelner LED-Punkte vermeidet die Optik selbst auf feinen Oberflächen. Verfügbar sind die Lichtfarben 3.000 Kelvin und 4.000 Kelvin sowie Tunable White als Build-to-Order-Lösung.

Austauschbare Komponenten und lange Lebensdauer

Die Systemintegration erfolgt über DALI. LED, Treiber und Geräteträger lassen sich vollständig austauschen. Das Netlife-Lichtmanagement ermöglicht eine Anpassung an wechselnde Anforderungen. Die Montage und Wartung bleiben unkompliziert, die LED-Lebensdauer beträgt bis zu 75.000 Stunden bei sieben Jahren Garantie. Das Gehäuse misst 14,4 Millimeter in der sichtbaren Höhe. (mb)

www.regiolux.de

© Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶