Forschungsprojekt entwickelt tragfähige Konzepte für urbanen Holzbau

Laubholz neu gedacht

Das Projekt „LaubÖkoLet“ stellt zwei Gebäudekonzepte vor, die zeigen, wie sich mehrgeschossige Bauten aus Laubholz ressourcenschonend, wirtschaftlich und rückbaubar realisieren lassen. Der Fokus liegt auf Systemlösungen für den urbanen Raum.
Forschungsprojekt „LaubÖkoLet“ zeigt wegweisende Systemkonzepte für zirkuläres Bauen mit Laubholz © Fast + Epp
Forschungsprojekt „LaubÖkoLet“ zeigt wegweisende Systemkonzepte für zirkuläres Bauen mit Laubholz © Fast + Epp

Im Mittelpunkt des Leitfadens stehen zwei tragwerksoptimierte Konzepte für den Einsatz von Laubholz im urbanen Holzskelettbau. Ziel ist eine dauerhaft nutzbare, zirkuläre Gebäudestruktur. Die Konzepte berücksichtigen statische, bauphysikalische und wirtschaftliche Aspekte. Grundlage sind materialeffiziente Raster, flexible Verbindungen ohne Stahl sowie modulare Schnittstellen zur Technikintegration. Die Konstruktionen eignen sich für Gebäudeklassen bis Stufe 5.

Das erste Konzept richtet sich an Wohn- und Büronutzungen. Es basiert auf einem parametrischen Stützenraster, nutzt Buchen-Stabschichtholz und Nadelholzdecken. Alle Anschlüsse erfolgen rein holzbasiert über Stecksysteme. Das zweite Konzept adressiert Mischnutzungen inklusive Parken und nutzt große Spannweiten. Möglich wird dies durch einen tragenden Holz-Waagebalken mit deckengleichen Unterzügen, der flache Gesamthöhen ermöglicht.

Durch sortenreine Holzverbindungen lassen sich Bauteile rückbauen und wiederverwenden. Im Vergleich zu Stahlbeton reduzieren sich die CO₂-Emissionen der Tragstruktur um bis zu 65 Prozent. Die Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial von Laubholz für industrielle Bauprozesse und zeigen konkrete Wege zur Umsetzung zirkulärer Gebäude in urbanen Kontexten.

Download und weitere Informationen: www.fastepp.com/de/unternehmen/forschung

www.fastepp.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶