Infrastrukturprojekt stärkt Verkehrsverbindung im Rhein-Main-Gebiet

Zweite Teilbrücke der Salzbachtalbrücke in Betrieb genommen

Mit der Freigabe der nördlichen Teilbrücke ist die Salzbachtalbrücke wieder vollständig befahrbar. Die neue Konstruktion erfüllt moderne Anforderungen an Verkehr und Lärmschutz.
Nachdem im Dezember 2023 bereits die südliche Salzbachtalbrücke freigegeben wurde, rollt der Verkehr seit dem 1. August in beide Richtungen. © PORR
Nachdem im Dezember 2023 bereits die südliche Salzbachtalbrücke freigegeben wurde, rollt der Verkehr seit dem 1. August in beide Richtungen. © PORR

Fertigstellung der zweiten Teilbrücke
Am 1. August 2025 wurde die zweite Teilbrücke der Salzbachtalbrücke für den Verkehr freigegeben. Das Bauprojekt umfasste zwei Stahlverbundbrücken mit sechs Stahlbetonpfeilern und vier Widerlagern sowie eine Stahlbetonbrücke über die eingleisige Aartalbahn. Bereits Ende 2023 war die südliche Brücke in Betrieb gegangen. Damit ist die Verbindung zwischen Wiesbaden, Mainz und Frankfurt am Main auf der A66 wieder vollständig nutzbar.

Ersatzneubau für zentrale Verkehrsachse
Die ursprüngliche, 304 Meter lange Brücke wurde aufgrund starker Schäden durch Alterung und steigende Verkehrsbelastung vollständig abgerissen. Nach einer kontrollierten Sprengung der beiden Teilbauwerke begann der Neubau. Die Gründungsarbeiten umfassten 186 Bohrpfähle. Die neue Konstruktion ist für einen späteren sechsstreifigen Ausbau vorbereitet und erfüllt aktuelle Standards für Lärmschutz und Verkehrsführung.

Bedeutung für die Region
Das Projekt zählt zu den wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen im Rhein-Main-Gebiet. Durch die Fertigstellung der nördlichen Teilbrücke ist eine durchgehende Verkehrsverbindung auf der A66 wieder gewährleistet. Die Bauweise kombiniert Stahl- und Betonbautechniken, um Tragfähigkeit und Langlebigkeit zu sichern. Die Planung berücksichtigt künftige Verkehrsanforderungen und trägt zur Verbesserung der Mobilität in der Region bei.

www.porr.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶