Tagungen

Der VFIB e. V. lädt alle interessierten Ingenieurinnen und Ingenieure herzlich zur 2. Fachtagung Bauwerksprüfung nach DIN 1076 am 4. und 5. November 2025 nach Würzburg ein, die wieder durch das Bundesministerium für Verkehr unterstützt wird. Die erste Fachtagung fand 2023 mit über 700 Ingenieurinnen und Ingenieuren der Bauwerksprüfung aus ganz Deutschland statt.
Das BIM Sommermeeting am 26. August 2025 zeigt, wie BIM und GIS in Planung und Bau sinnvoll verknüpft werden können, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
RIB Unite bringt Fachleute aus allen Bereichen des Bauwesens zusammen. Im Fokus stehen digitale Lösungen, konkrete Anwendungsbeispiele und Entwicklungen rund um Effizienz, KI und Nachhaltigkeit. Die zweitägige Veranstaltung bietet Austausch, Einblicke und praktische Impulse.
Am 25. September 2025 lädt der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (FVHF) zum 20. Deutschen Fassadentag® am ILEK der Universität Stuttgart. Im Mittelpunkt stehen VHF als technische Schnittstelle zwischen Architektur, Klimaschutz und Baupraxis.
Am 12. und 13. November 2025 bringt das BVF Symposium Fachleute aus Industrie, Forschung und Planung in Trier zusammen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen und Projekte zu nachhaltigen Heiz-, Kühl- und Speichersystemen.
Allplan veranstaltet am 3. Juni 2025 eine kostenlose Online-Konferenz für Fachleute aus dem Infrastrukturbereich. Internationale Ingenieurbüros teilen ihre Erfahrungen mit digitalen Technologien bei komplexen Planungsprojekten.
Am 15. Mai 2025 findet in Luxemburg eine gemeinsame Konferenz von Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammen mit Architektinnen und Architekten unter dem Titel „Partnership for Resilient Design“ statt, deren Schwerpunkt auf der wichtigen Rolle liegt, die die Gesetzgebung und die Politik im Bereich des öffentlichen Auftragswesens auf europäischer und nationaler Ebene für die Qualität der Gestaltung und Planung unserer gebauten Umwelt spielen.
An der Bauhaus-Universität Weimar findet am 28. und 29. April 2025 ein interdisziplinärer Workshop zum Thema "Messmodelle" statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Bautechnikgeschichte, Ingenieurbau, Designtheorie sowie Denkmalpflege und Restaurierungswissenschaft werden den historischen Kontext der Modellstatik analysieren und Erhaltungsstrategien diskutieren.
Auf der eintägigen Veranstaltung werden aktuelle Themen des konstruktiven Ingenieurbaus mit dem Schwerpunkt Stahlbau behandelt.
Die Veranstaltung „Building Green“ ist bereits seit 2011 in Dänemark und seit 2023 in Hamburg etabliert. Sie bietet eine Plattform für die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich nachhaltige Bau- und Architekturkonzepte. Die Teilnehmenden erwarten inspirierende Vorträge, innovative Aussteller und umfassende Networking-Möglichkeiten.
Auf der Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION wird demonstriert, wie durch digitale Technologien die Effizienz in der Bauwirtschaft signifikant gesteigert werden kann. Die Messe ist eine Plattform für alle Fachleute aus der Bauwirtschaft, die nach nachhaltigen und fortschrittlichen Lösungen suchen.
Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Technische Akademie Esslingen (TAE) einen Fachkongress für die bautechnische Gesamtplanung. Der Kongress mit begleitender Ausstellung richtet sich an Inhaber, Fach- und Führungskräfte in Ingenieurbüros für die bautechnische Gesamtplanung (Architektur, Bauingenieurwesen), Technische Gebäudeausrüstung, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungsgesellschaften, Institutionen, Behörden, Baustoffhersteller, Softwareentwickler, Personen in Lehre und Forschung an Hochschulen und Universitäten.
Bei der ersten Ausgabe des Kongresses Digitale Baugenehmigung teilen hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Branche ihre Expertise und Erfahrungen mit digitalen Baugenehmigungsprozessen. Neben inspirierenden Vorträgen gibt es auch ausreichend Raum für Diskussionen, Networking und den Austausch von Ideen.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶