Podcast

Stemmt KI die nachhaltige Bauwende? Je nach Studie ist die Baubranche für mindestens ein Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Einigkeit besteht darin: Es muss sich dringend etwas ändern. Doch echte strukturelle Veränderungen bleiben bislang weitgehend aus. Kann Künstliche Intelligenz hier den entscheidenden Unterschied machen? Ein großes Thema!
Unser heutiger Gast ist Thomas Kraubitz. Thomas ist Director bei Buro Happold in Berlin und einer der führenden Köpfe, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit und CO₂-Bilanzen als feste Planungsgrößen im Bauwesen zu etablieren. Mit ihm sprechen wir über ein Thema, das die Branche bereits heute verändert und in Zukunft ganz neu definieren wird: CO₂ als neue Leitwährung im Bau.
Die dritte Staffel des Podcasts „Baustelle Zukunft“ ist online. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz für die Bauwirtschaft.
In der aktuellen Podcast-Folge von „Baustelle Bauwesen“ berichtet die Ingenieurin Johanna Arnold über ihre Arbeit, warum sie ein Ingenieurbüro gründete und was sie als Holzbauexpertin und Dozentin antreibt.
Im Gespräch zum Thema „Digitalisierung“ mit Anica Meins-Becker, einer der führenden Expertinnen für Building Information Modeling (BIM) und digitale Prozesse im Bauwesen und zum Thema „Barrierefrei Bauen“ mit Martin Schienbein, Bauingenieur und Experte für barrierefreies Bauen. Fünf weitere Podcasts in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer sind für die Feiertage hörenswert.
Der Podcast beleuchtet im Gespräch mit den Gründungsmitgliedern Ziele, Erfolge und Herausforderungen der Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden (gegründet 2021, Verein seit 2024). Durch verschiedene Formate wie Professorenstammtische, Workshops, Exkursionen und schwerpunktmäßig die Mitgestaltung der Lehre setzt sie sich für eine nachhaltigere Lehre an der TU Dresden ein.
Professor Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, spricht über die bisherigen Erfolge der Initiative „Sustainable Bavaria“ und seine Motivation. Der Kammerpräsident ist Vorreiter der ökologischen und digitalen Transformation im Bauwesen.
Philip & Michael Kalkbrenner produzieren 2024 in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer 12 Podcasts der „Baustelle Bauwesen“ zum Thema „Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?“. Die zweite Folge „Kollektives Wissen und seine Rolle bei der Gestaltung der Bautransformation“ wurde jetzt veröffentlicht.
Philip & Michael Kalkbrenner, „Baustelle Bauwesen“, werden in diesem Jahr 12 Podcasts zum Thema „Wir wollen wir in Zukunft planen und bauen?“ in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer produzieren. Die erste Folge „Bauingenieurinnen – Frauen im Bauwesen sichtbar machen und vernetzen“ wurde jetzt veröffentlicht.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶