Dämmstoffe

Ein DDR-Wohnblock der 1970er Jahre ist in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) zu einem modernes Effizienzhaus aufgewertet worden. Ziel der Sanierungsarbeiten war es, den KfW-55-Standard zu erreichen – eine Anforderung, die sonst vor allem für Neubauten gilt. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Einblasdämmung aus Mineralwolle von Ursa Deutschland.
Ein zweigeschossiges Einfamilienhaus mit einer Gebäudehülle aus Liapor-Infraleichtbeton ist in Kleinmachnow bei Berlin entstanden, das Tragwerk und Wärmedämmung in einem monolithischen System vereint. Das von Baumgarten Simon Architekten entworfene Wohnhaus erreicht einen U-Wert von 0,4 W/(m²K) ohne zusätzliche Dämmschicht.
Eine wirkungsvolle Gebäudehülle trägt wesentlich zur Erreichung der europäischen Klimaziele bei. Nicht immer lassen sich Dämmmaßnahmen aber von außen durchführen. Linzmeier Bauelemente mit Sitz im oberschwäbischen Riedlingen bietet Innendämmsysteme, die auf die individuellen Herausforderungen des Bauvorhabens abgestimmt sind.
Nach jahrzehntelangem Leerstand wurde eine Gründerzeitvilla in der Lausitz umfassend saniert – mit einem durchdachten Dämmkonzept auf Holzfaserbasis, das Denkmalschutz und Wohnkomfort verbindet.
Das Systems bietet mit einer speziellen Hinterfüllungslösung eine wirtschaftliche Methode, alte WDVS sicher für eine nachträgliche Aufdopplung vorzubereiten – ohne Rückbau.
Bei der energetischen Sanierung gilt es, die Luftdichtheit und den Wärmeschutz auch bei Durchdringungen zu sichern. Spezialisierte Installationslösungen erleichtern die fachgerechte Umsetzung bei Fassaden, Decken und Innenwänden.
Das Aufsparrendämmsystem im XXL-Format ermöglicht die schnelle und sichere Dämmung von Dachflächen durch individuell gefertigte Platten zwischen 6 und 12 Metern Länge. Spezielle Hebehilfen erleichtern den Kraneinsatz und beschleunigen die Montage erheblich.
In Bad Dürrheim wurde ein Wohnkomplex mit vielfältiger Nutzung realisiert. Der KfW-55-Bau integriert unter anderem eine Stadtbibliothek, Pflegeangebote und 68 Nistkästen in der Fassade.
Bei dem neuen Justizzentrum an der Frankfurter Konstablerwache setzt Hochtief auf Ravatherm XPS 700 SL als Perimeterdämmung unter der Gründungsplatte. Die Lösung überzeugt durch extreme Druckfestigkeit bei drückendem Wasser und nachhaltige Dämmleistung.
Das neue Porsche Zentrum Leipzig nutzt Dämmsysteme von Ursa zur Erreichung des DGNB-Goldstatus. Auf über 2.000 Quadratmetern Außenfläche sorgen die Produkte für Wärme- und Schalldämmung bei gleichzeitigem Brandschutz.
Linzmeier Bauelemente GmbH bietet vier ökologische Dämmstofflösungen der Linitherm Loop Serie für Steil-, Flach- und Gefälledächer an. Die PU-Dämmelemente bestehen zu 60 Prozent aus biomassebasierten Rohstoffen und kombinieren hohe Dämmeffizienz mit nachhaltiger Bauweise.
Eine Dachsanierung in Esslingen brachte eine Überraschung: Die verbauten XPS-Dämmplatten waren auch nach über einem Jahrzehnt noch intakt und konnten wiederverwendet werden.
Ravago Building Solutions hat vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die Verlängerung der allgemeinen Bauartgenehmigungen für Ravatherm XPS 300/500/700 SL erhalten.
XPS-Dämmstoffe kommen in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz, darunter Gründungsplatten, Perimeterdämmung und Dächer. Sie helfen, Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.
Das Fraunhofer CCPE will Gebäudedämmstoffe aus Recyclingmaterial und Biopolymeren entwickeln. Das Forschungsprojekt „CircularInFoam" zielt darauf ab, die bisherigen Polystyrol-Dämmstoffe zu ersetzen. Erste Ergebnisse stellen die Forscher auf der BAU 2025 in München am Stand 528 in Halle C2 vor.
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat die Zulassung für XPS-Dämmstoffplatten von Austrotherm erweitert. Die Platten dürfen nun unter lastabtragenden Gründungsplatten auch auf Sand-Kies-Gemisch verwendet werden.
Der Dämmstoffhersteller Austrotherm hat eine neue Perimeterdämmplatte mit integrierter Drainagefunktion auf den Markt gebracht. Das Produkt namens XPS TOP Drain ist ab sofort in Dicken von 50 bis 200 Millimetern erhältlich.
Eine Holzfaserdämmplatte für Fassaden hat Gutex mit „Thermowall-L“ vorgestellt. Das Produkt eignet sich für Mauerwerk und Beton bei Neubauten und Sanierungen. Es kann als Alternative zu Dämmstoffen aus Polystyrol oder anderen Kunststoffen eingesetzt werden.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶