Beton

Dennert präsentiert Fertigteiltreppe mit Stahlfaserbeton, die 20 Prozent Material einspart und eine schlankere Bauweise ermöglicht.
Der Bau des DC Tower 2 in Wien stellt hohe Anforderungen an Fundamentierung und Betontechnik. Eine massive Bodenplatte und eine komplexe Förderlogistik prägen den Baufortschritt.
Vier Standorte der Rohrdorfer Betonwerke haben das CSC-Nachhaltigkeitssiegel in Silber erhalten, das nachhaltiges Wirtschaften in der Betonindustrie bescheinigt.
Das Hauptgebäude des neuen Terminal 3 am Frankfurter Flughafen steht im Rohbau. Die dechant hoch- und ingenieurbau gmbh aus Weismain hat die Arbeiten termingerecht abgeschlossen und schafft damit die Basis für die geplante Eröffnung im Jahr 2026.
Über 1.000 Vertreterinnen und Vertreter der Bauwirtschaft aus Planung und Ausführung, Politik und Verwaltung sowie Wissenschaft und Forschung trafen sich am 20. und 21. März 2025 zum Deutschen Bautechnik-Tag in Stuttgart. Eingeladen hatte der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein e. V. (DBV).
Beim Symposium „Baustoffe und Bauwerkserhaltung“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Anfang April präsentierten Referierende aus Forschung, Praxis und öffentlicher Hand verschiedenste Ansätze für neue, klimaeffiziente Betone und nachhaltigere Bauweisen. Ein besonderer Schwerpunkt war die praktische und wirtschaftliche Realisierbarkeit.
Stahlbeton ist ein unverzichtbarer Baustoff für Gebäude, Brücken und andere Bauwerke. Doch das Material ist besonders schwierig auf seinen Zustand und seine Sicherheit zu überprüfen. Eine Forschungsgruppe unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) entwickelt ein neues hochempfindliches Verfahren zur Zustandsüberwachung von Betonstrukturen. Neue Sensoren und computergestützte Rechenmodelle werden erstmalig die präzise Prüfung der Bauten und die genaue Lokalisierung der Schadenstelle erlauben.
Das InformationsZentrum Beton (IZB) veröffentlicht die dritte Staffel seiner Serie „Beton – Verstehen. Planen. Anwenden.“. Am 2. April startet die erste von acht Folgen auf dem IZB-YouTube-Kanal @betonfilme. Titel der ersten Folge: „Klimaeffizient – Ausgangsstoffe des Zementklinkers“. Übergreifendes Thema der Informationsfilme ist das nachhaltige Bauen mit Beton.
Ein neues Betonabwassersystem kommt erstmals ohne Zement aus. Die Materialzusammensetzung senkt CO₂-Emissionen, verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse und fördert eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Kanalbau.
Eine neue 3D-Betondrucktechnologie ermöglicht die automatisierte Fertigung tragender Wände. Der Einsatz digitaler Prozesse soll Bauabläufe beschleunigen und die Effizienz steigern. Erste Praxistests zeigen das Potenzial der Methode.
Das Projekt „WIMACO Beton“ der Hochschule München zeigt, wie mineralische Abbruchmaterialien vollständig recycelt und ressourcenschonende, CO₂-effiziente Baustoffe geschaffen werden können.
Das Fundament, die Hauswand oder die Straße als Stromspeicher? Die Wissenschaft hat spannende Ideen für die Energiewende. Der Coburger Student Simeon Ulm hat für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen einen Superkondensator mit Beton gebaut. Dabei wurde mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammengearbeitet.
Der REISSER KVB-Verbinder mit allgemeiner Bauartgenehmigung für HBV-Decken mit Kervenverbund (aBG Z-9.1-916) ist das erste Verbindungsmittel, das die Tragfähigkeit für den Einsatz als Abhebesicherung eindeutig regelt. Damit sei dieser Verbinder ein echtes Highlight und eine echte Innovation, wie Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß, Prüfingenieur für Baustatik und vormals Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für Holzbau und Baukonstruktionen, auf Nachfrage bestätigte.
Die katholische Kirchengemeinde St. Albanus und Leonhardus in Kerpen-Manheim hat nach ihrer Umsiedlung ein neues Gemeindezentrum erhalten. Der Sakralbau aus Leichtbeton vereint historische Elemente der alten Kirche mit moderner Architektur.
Der Betonhersteller Hauraton aus Rastatt hat die CSC-Zertifizierung (Concrete Sustainability Council) in Gold erhalten. Das Unternehmen erfüllt damit die höchsten Nachhaltigkeitsstandards in den Bereichen Management, Umwelt, Soziales, Ökonomie und Produktkette.
Über zwei Drittel weniger CO₂-Emissionen bei gleichbleibend hoher Qualität: Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) haben eine neue umweltfreundlichere Betonrezeptur entwickelt. Das Team verwendet dafür Pyrokohle aus Pflanzenresten als Ersatz für Sand.
Die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. veranstaltet am 20. Februar 2025 im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund ihr 31. Fachsymposium zur Betoninstandhaltung. Der Kongress fokussiert sich auf Nachhaltigkeitsaspekte und neue Technologien.
Im Forschungsprojekt „StimuCrete" entwickelt die Bauhaus-Universität Weimar den Massenbaustoff Beton weiter. Durch den Einsatz von Zusatzstoffen soll ein adaptiver Beton entstehen, der sich sowohl im frischen als auch im festen Zustand anpassen lässt. Diese Entwicklung unterstützt das digitale, automatisierte Bauen und soll die Lebensdauer von Bauwerken erhöhen.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶