Studium

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) startet zum Wintersemester 2025/26 einen neuen Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen – Bauen, Umwelt, Management“.
Auf der Fachmesse zum Thema Holzverarbeitung und Holzbearbeitung (LIGNA) in Hannover hat die Technische Hochschule Rosenheim den Schuler-Preis für herausragende Abschlussarbeiten vergeben. Sechs Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Holztechnik und Bau wurden für ihre innovativen und praxisnahen wissenschaftlichen Leistungen geehrt.
Die Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz (BauFaK) ist ein seit 50 Jahren stattfindendes Vernetzungstreffen der Fachschaften des Bauingenieurwesens von Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Sie wird zweimal im Jahr an wechselnden Hochschulen ausgerichtet und bietet Studierendenvertreter:innen die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen in Studium, Lehre und Hochschulpolitik auszutauschen. Die Konferenz dient der Vernetzung, der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen sowie der gemeinsamen Interessensvertretung der Studiengänge des Bauwesens.
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen an insgesamt sieben Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Studierenden lernen, Ressourcen effizienter einzusetzen und den kompletten Produktzyklus nachhaltig zu denken. Ziel ist, Nachhaltigkeit hochschulübergreifend als zentrales Element in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern. Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt die Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt rund dreieinhalb Millionen Euro.
Vor einigen Wochen hatte ich im Rahmen einer Evaluierung in der Hochschule Zittau/Görlitz ein Gespräch mit Professoren aus Baden-Württemberg und Zittau. Es war ein Gedankenaustausch, um Perspektiven für die Entwicklung unseres Hochschulstandortes abzuwägen. Ich war als Praktiker und ehemaliger Lehrbeauftragter um meine Expertise gebeten worden.
Der Podcast beleuchtet im Gespräch mit den Gründungsmitgliedern Ziele, Erfolge und Herausforderungen der Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden (gegründet 2021, Verein seit 2024). Durch verschiedene Formate wie Professorenstammtische, Workshops, Exkursionen und schwerpunktmäßig die Mitgestaltung der Lehre setzt sie sich für eine nachhaltigere Lehre an der TU Dresden ein.

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶