Historische Brückenmodelle und Digitale Zwillinge

Symposium zu Messmodellen in der Ingenieurwissenschaft

An der Bauhaus-Universität Weimar findet am 28. und 29. April 2025 ein interdisziplinärer Workshop zum Thema "Messmodelle" statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Bautechnikgeschichte, Ingenieurbau, Designtheorie sowie Denkmalpflege und Restaurierungswissenschaft werden den historischen Kontext der Modellstatik analysieren und Erhaltungsstrategien diskutieren.
Veranstaltungsplakat zum Symposium Messmodelle am 28. und 29. April 2025 in Weimar. © Bauhaus-Universität Weimar / Internationales Heritage-Zentrum.
Veranstaltungsplakat zum Symposium Messmodelle am 28. und 29. April 2025 in Weimar. © Bauhaus-Universität Weimar / Internationales Heritage-Zentrum.

Messmodelle dienten bis in die 1970er Jahre der experimentellen Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens komplexer Tragstrukturen wie Seilbrücken, Staudämme oder Schalenbauten. Mit dem Aufkommen leistungsfähiger Computer verlor die Modellstatik an Bedeutung. Heute existieren nur noch wenige dieser Messmodelle in Sammlungen und Archiven, darunter eine Nachbildung der Hängebrücke über den Kleinen Belt in Dänemark, die im Windlabor der Professur Modellierung und Simulation an der Bauhaus-Universität Weimar aufbewahrt wird. Dort wird das Messmodell weiterhin für Demonstrationszwecke genutzt, insbesondere um Schülergruppen das Schwingungsverhalten von Brücken zu veranschaulichen.

Das Symposium, organisiert von Prof. Guido Morgenthal gemeinsam mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar, richtet sich sowohl an Fachpublikum und Studierende als auch an die interessierte Öffentlichkeit.

28. April, 14 – 17 Uhr
29. April 2025, 9 – 12 Uhr

Bauhaus-Universität Weimar
Marienstr. 7

Keynote »Frei Otto und die Modellstatik«.
Referentin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christiane Weber (Universität Stuttgart)
28. April 2025, 17 Uhr, Hörsaal D, Marienstraße 13

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten unter heritage(at)uni-weimar.de

Weitere Informationen finden Sie hier:

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶