Holz-Lehm Massivdecke von Leipfinger-Bader

Ressourcenschonende Deckenkonstruktion

Die Holz-Lehm Massivdecke von Leipfinger-Bader vereint die Stärken von Holz und Lehm in einem klimafreundlichen Bauteil. Durch innovative Gießverfahren und natürliche Materialien wird der CO2-Ausstoß minimiert, während Schall-, Brand- und Wärmeschutz verbessert werden.
Der Aufbau besteht aus einer Holzbalkenstruktur mit Lehmeinschub und Hohlraumbedämpfung
Der Aufbau besteht aus einer Holzbalkenstruktur mit Lehmeinschub und Hohlraumbedämpfung

Die Holz-Lehm Massivdecke kombiniert Holz als tragende Struktur mit Lehm als Füllmaterial. Der Baustoff Lehm punktet mit Schall- und Brandschutz sowie guter Wärmespeicherung, während Holz als Kohlenstoffspeicher dient. Das innovative Gießverfahren ermöglicht eine schnelle und wirtschaftliche Herstellung, ohne den ökologischen Fußabdruck zu belasten. Im Vergleich zu Stahlbetondecken reduziert das System den CO2-Ausstoß erheblich. Alle Komponenten sind wiederverwendbar: Nach der Nutzung lassen sich Holz und Lehm sortenrein trennen und recyceln.

Leipfinger-Bader setzt zudem auf einen hohen Rezyklatanteil, um die Ressourcenschonung weiter voranzutreiben. Die tragende Balkendeckenstruktur wird mit Lehm einer Rohdichte von 2,2 kg/dm³ ausgegossen, was ein Flächengewicht von über 250 kg/m² ermöglicht. Das System zielt auf die Brandschutzklasse REI90 ab und wird aktuell in Brandversuchen getestet. Perspektivisch soll eine vollautomatisierte Fertigung die Wirtschaftlichkeit erhöhen und eine breitere Anwendung im Bauwesen ermöglichen.

Beim Neubau des Bürogebäudes des Verbands für Ländliche Entwicklung in Tirschenreuth kam die Holz-Lehm Massivdecke erstmals zum Einsatz. 650 Quadratmeter Deckenelemente wurden vorgefertigt und just-in-time geliefert. Die unbehandelten Oberflächen zeigen die Materialität und Nachhaltigkeit der Konstruktion.

www.leipfinger-bader.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶