Brandenburgischer Baukulturpreis 2025
Die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer haben gemeinsam mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung den Brandenburgischen Baukulturpreis 2025 ausgelobt. Bereits zum neunten Mal werden damit Projekte ausgezeichnet, die beispielhaft für Baukultur, interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltiges Bauen in Brandenburg stehen. Schirmherr ist Bauminister Detlef Tabbert.
Porr Hochbau West errichtet auf 17.250 Quadratmetern das Quartier „Stadttor Gütersloh" mit drei Büro- und Geschäftshäusern. Die Tragfähigkeit des Untergrunds stellt die Planer vor erhebliche Herausforderungen. Ein Spezialtiefbauunternehmen hat 522 Rüttelstopfsäulen mit Längen zwischen acht und zwölf Metern installiert, um den Baugrund zu stabilisieren.
Ein neues Komplettsystem ermöglicht die Verlegung elektrischer Fußbodenheizungen auch auf schadhaften Untergründen. Die Kombination aus Entkopplungsmatte Durabase CI-H von Dural und Heizkomponenten von Devi by Danfoss besteht aus nur drei Bauteilen und eignet sich sowohl für Neubau als auch Sanierung.
Ein neues Softwaresystem verknüpft alle relevanten Informationen zur Montage in einem digitalen Ablauf. picos IFS (Installation & Field Service) besteht aus einem Verwaltungs- und einem Ausführungsbaustein, der mit einer dezentralen App für Monteure und Servicepartner arbeitet.
Am 14. August 2025 feierte die ICL Gruppe ihr 35-jähriges Bestehen im Kanupark Markkleeberg – gemeinsam mit rund 500 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bauwesen. In einem hochkarätig besetzten Fachsymposium diskutierten renommierte Expertinnen und Experten zentrale Fragen der Branche – von Planungsbeschleunigung über Bürokratieabbau bis hin zu bezahlbarem Bauen.
Der Länderbeirat der Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ein neues Leitungsteam: Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen und bisheriger stellvertretender Sprecher, wurde zum Sprecher gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, gewählt. Beide wurden einstimmig gewählt.
Als erstes Bundesland erlaubt Nordrhein-Westfalen ab sofort die Anwendung des „EasyCode Stahlbau“. Der EasyCode kann alternativ zu den bisher gültigen komplizierten europäischen Regeln verwendet werden. Statt durch über 1.300 Seiten europäischer Vorschriften für den Stahlbau zu blättern, können Planerinnen und Planer nun auf ein schlankes Werk von 156 Seiten zurückgreifen. Möglich ist das, weil der EasyCode bewusst auf häufig vorkommende Praxisfälle beschränkt ist. Damit wird die Normenflut im Bauwesen spürbar eingedämmt.
Am Rittergut Edelhof in Gröningen (Sachsen-Anhalt) aus dem 17. Jahrhundert sollen Photovoltaik, Solarthermie, Hochleistungsdämmputz, Wärmetauscher, Wärmepumpe und Speicher denkmalgerecht eingebaut werden.
Digitale Methoden zur Bestandserfassung über Punktwolken-Integration in BIM-Prozesse demonstrieren Graphisoft und BIMm Solutions am 25. September 2025 in einem gemeinsamen Webinar. Eine Live-Q&A-Session bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, direkte Fragen zu stellen.
Großflächige Verglasungen verbinden Innenräume optisch mit Außenbereichen und erweitern die räumliche Wahrnehmung erheblich. Die technische Herausforderung liegt in der konstruktiven Umsetzung weitspannender Maueröffnungen.
Modulare Vorfertigung hat die Realisierung des komplexen Nutzungsmix im Quartierhaus „henA" in Tübingen ermöglicht. Schwille Architekten aus Reutlingen und die GWG – Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen setzten sowohl beim Holzbau als auch bei den Sanitärzellen auf werkseitige Fertigung.
RIB stellt auf der Fachmesse Intergeo (7. bis 9. Oktober 2025 in Frankfurt/Main) die Version 2026 seiner CAD-Software RIB Civil vor. Das System für den Straßen-, Tief- und Infrastrukturbau bietet eine verbesserte Performance bei sehr großen Datenmengen und volle Kompatibilität mit dem ISYBAU-Standard 2024. Zusätzlich schafft RIB Civil unmittelbare Anbindungen zu den Cloud-Plattformen der Unternehmen Infrakit und Propeller.
Ein Lehmputz-Trockenbausystem kombiniert natürliche Baustoffe mit integrierter Flächenheizung und erreicht dabei Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent. Das System von Naturbo verbindet Lehmputzplatten, Dämmung und Heiz-Kühl-Technik in einer bauphysikalisch abgestimmten Konstruktion.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 04.09.2025 einige Anpassungen des zweiten Regierungsentwurfs für den Haushalt 2025 beschlossen und stellt dem Bundesbauministerium deutlich mehr Mittel für seine Arbeit zur Verfügung.
Am 27. August 2025 war die Bundes­ingenieur­kammer (BIngK) zu Gast bei Dr. Claudia Elif Stutz, Staatssekretärin im Bundes­ministerium für Verkehr (BMV). In dem äußerst zielführenden fachlichen Austausch ging es vor allem um die Planungs- und Genehmigungs­beschleunigung bei Infra­struktur­­projekten, dem Vergaberecht und die dringend notwendige Novellierung der Honorar­ordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
Ab dem 1. September 2025 werden Küchen und Wohnküchen bei der Förderung als Aufenthalts­raum anerkannt. Damit wird einer Bauweise aus der Praxis entsprochen und gleichzeitig die Förderung verbessert. Zuvor war in einem ersten Schritt der Bau­kosten­vergleichs­wert angehoben worden. Damit können mehr Projekte von einer Förderung profitieren.
Mit diesen Auszeichnungen werden die außergewöhnlichen Leistungen von Ingenieur- und Projektteams bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur für eine bessere Lebensqualität durch digitale Innovation gewürdigt. Die Gewinner werden am 16. Oktober auf der Bentley-Konferenz „Year in Infrastructure 2025“ bekannt gegeben.
Der bundesweite Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammern geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen. Ob Theater, Konzert, Spiel oder Sport, viele Erlebnisse finden draußen statt. Damit dabei niemand im Regen steht oder in der Sonne schmort, braucht es kluge Ideen: eine Überdachung, die schützt, ohne den Blick auf das Geschehen zu versperren.
Prof. Dr. Inka Mai, Juniorprofessorin an der Technischen Universität Berlin, wurde am 24. Juli 2025 der Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises 2024 verliehen. Die Bauingenieurin erhält die Auszeichnung für ihre herausragende Forschung im Bereich der robotergestützten additiven Fertigung mit Beton und alternativen Materialien wie Lehm, mit der sie einen grundlegenden Wandel in der Bauindustrie hin zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung vorantreibt.
Am 1. Oktober 2025 treffen sich Expertinnen und Experten zur zweiten Fachtagung „Nachhaltig Bauen und Sanieren" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Nach der ersten Veranstaltung mit 170 Teilnehmenden setzen die Organisatoren – der Naturbau-Campus und die HTWK Leipzig in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Leipzig – die Reihe nun fort.
Ein vielseitiges Programm erwartet insbesondere junge Berufsträgerinnen und Berufsträger mit inspirierenden persönlichen Geschichten, Impulsen für berufspolitisches Engagement sowie praxisnahen Einblicken in Gründung, Nachfolge und Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem werden zentrale politische Forderungen junger Freiberuflerinnen und Freiberufler thematisiert.
ChatBot statt Faxgerät, Sensoren für die Stadt von morgen – Deutschland muss bei der Digitalisierung Fahrt aufnehmen. Welche Lösungen schon heute möglich sind, zeigt die Smart Country Convention (SCCON25) mit 900 Sessions, 70 Workshops und rund 605 Speakern.

Gib hier deine Überschrift ein

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶