Geschwungene Geometrie prägt Klinikarchitektur
Das Architekturbüro BDP architects hat einen Baukörper entwickelt, der sich dem abfallenden Gelände anpasst. Geschwungene Formen und verglaste Fronten bestimmen das Erscheinungsbild. Die ovale Grundform ermöglicht den Zugang zu Innenhof und Dachterrassen von den oberen Geschossen aus. Dort entstanden Bereiche mit Sitz- und Spielmöglichkeiten.

Stehfalzsystem bewältigt komplexe Dachform
Die ungewöhnliche Dachgeometrie stellte die ausführenden Gewerke vor technische Herausforderungen. Ein Kalzip-Stehfalzsystem löste die konstruktiven Anforderungen. Trevor Smyth, National Sales Manager bei Kalzip, erklärt: „Um der dramatischen Form des Daches gerecht zu werden, entwickelten wir eine maßgeschneiderte Lösung mit einer Kombination aus parallel gebogenen und konisch gebogenen Tafeln, die mit einer mobilen Rollformanlage direkt vor Ort gefertigt wurden. Diese präzise geformten Aluminiumbleche wurden auf einer Unterkonstruktion aus gebogenem, feuerverzinktem Stahl befestigt, die von KH Engineering geplant und installiert wurde.“

Aluminium verbindet Ästhetik mit Nachhaltigkeit
Das verwendete Stehfalzsystem trägt zum Nachhaltigkeitskonzept der Klinik bei. Die Tafeln bestehen aus Stucco-dessiniertem Aluminium. Die strukturierte Oberfläche reduziert Blendeffekte und gewährleistet Witterungsbeständigkeit. Das Ausgangsmaterial enthält 98 Prozent recyceltes Aluminium und lässt sich nach der Nutzungsphase vollständig wiederverwerten. Die gedämmte Bauweise verbessert die thermische Leistung des Gebäudes. Die Korrosionsbeständigkeit des Materials unterstützt die langfristige Nutzung der Konstruktion. (mb)