Stehfalzsystem bewältigt komplexe Geometrie am Dubliner Kinderkrankenhaus

Ovale Dachkonstruktion als technische Herausforderung

Die ungewöhnliche Dachgeometrie des New Children's Hospital in Dublin hat die ausführenden Gewerke vor erhebliche technische Herausforderungen gestellt. Ein Kalzip-Stehfalzsystem löste die konstruktiven Anforderungen und ermöglichte die Vereinigung von drei bestehenden Kinderkrankenhäusern unter einem ovalen Dach.
Das Krankenhaus wurde nach dem BREEAM-Standard „Exzellent“ konzipiert und setzt auf natürliche Belüftung, moderne Verglasung und ein großflächiges Gründachsystem. © Kalzip GmbH
Das Krankenhaus wurde nach dem BREEAM-Standard „Exzellent“ konzipiert und setzt auf natürliche Belüftung, moderne Verglasung und ein großflächiges Gründachsystem. © Kalzip GmbH

Geschwungene Geometrie prägt Klinikarchitektur
Das Architekturbüro BDP architects hat einen Baukörper entwickelt, der sich dem abfallenden Gelände anpasst. Geschwungene Formen und verglaste Fronten bestimmen das Erscheinungsbild. Die ovale Grundform ermöglicht den Zugang zu Innenhof und Dachterrassen von den oberen Geschossen aus. Dort entstanden Bereiche mit Sitz- und Spielmöglichkeiten.

Der ovale Gebäudering des New Children’s Hospital in Dublin wird von einer silbernen Kalzip-Dachhaut abgeschlossen. © Kalzip GmbH
Der ovale Gebäudering des New Children’s Hospital in Dublin wird von einer silbernen Kalzip-Dachhaut abgeschlossen. © Kalzip GmbH

Stehfalzsystem bewältigt komplexe Dachform
Die ungewöhnliche Dachgeometrie stellte die ausführenden Gewerke vor technische Herausforderungen. Ein Kalzip-Stehfalzsystem löste die konstruktiven Anforderungen. Trevor Smyth, National Sales Manager bei Kalzip, erklärt: „Um der dramatischen Form des Daches gerecht zu werden, entwickelten wir eine maßgeschneiderte Lösung mit einer Kombination aus parallel gebogenen und konisch gebogenen Tafeln, die mit einer mobilen Rollformanlage direkt vor Ort gefertigt wurden. Diese präzise geformten Aluminiumbleche wurden auf einer Unterkonstruktion aus gebogenem, feuerverzinktem Stahl befestigt, die von KH Engineering geplant und installiert wurde.“

Für die komplexe Dachgeometrie kamen rund 4.200 Quadratmeter Kalzip 65/400 Aluminium-Stehfalzprofile zum Einsatz, die Widerstand gegen Witterungseinflüsse bieten und nur geringen Wartungsaufwand erfordern. © Kalzip GmbH
Für die komplexe Dachgeometrie kamen rund 4.200 Quadratmeter Kalzip 65/400 Aluminium-Stehfalzprofile zum Einsatz, die Widerstand gegen Witterungseinflüsse bieten und nur geringen Wartungsaufwand erfordern. © Kalzip GmbH

Aluminium verbindet Ästhetik mit Nachhaltigkeit
Das verwendete Stehfalzsystem trägt zum Nachhaltigkeitskonzept der Klinik bei. Die Tafeln bestehen aus Stucco-dessiniertem Aluminium. Die strukturierte Oberfläche reduziert Blendeffekte und gewährleistet Witterungsbeständigkeit. Das Ausgangsmaterial enthält 98 Prozent recyceltes Aluminium und lässt sich nach der Nutzungsphase vollständig wiederverwerten. Die gedämmte Bauweise verbessert die thermische Leistung des Gebäudes. Die Korrosionsbeständigkeit des Materials unterstützt die langfristige Nutzung der Konstruktion. (mb)

www.kalzip.com

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶