Furnierschichtholz löst Herausforderungen bei raumhohen Fenstern

Neues Fenstersturz-Verfahren im Holzrahmenbau

Die Holzhaus Fabrik aus Breisach am Rhein setzt bei der Fenstersturz-Konstruktion im Holzrahmenbau auf Furnierschichtholz Kerto LVL von Metsä Wood. Das Unternehmen reagiert damit auf die Herausforderungen bei raumhohen Fenstern mit großer Fläche und Rollladen in Holzrahmenbauweise.
Unteransicht des Sturzes: Sturz und Decke sind mit dem Einsatz von Kerto LVL im L-Detail in eine Ebene gebracht. © Foto: Holzhaus Fabrik
Unteransicht des Sturzes: Sturz und Decke sind mit dem Einsatz von Kerto LVL im L-Detail in eine Ebene gebracht. © Foto: Holzhaus Fabrik

Die Dimensionierung des Sturzes im Holzrahmenbau wird durch Statik, Deckenkonstruktion und Wandtiefe bestimmt. Daraus ergeben sich oft große, schwere Bauteile, die viel Material verbrauchen und im Verarbeitungsprozess unhandlich sind. Zudem fehlt oft Platz für den Rollladenkasten, besonders bei raumhohen Fenstern. Die Menge an Querholz kann zu erhöhten Setzungen am Geschossübergang führen, was vor allem bei mehrgeschossigen Gebäuden problematisch ist.

Um diese Probleme zu lösen, verwendet die Holzhaus Fabrik Kerto LVL von Metsä Wood. Dieses Furnierschichtholz besteht aus drei Millimeter starken Nadelholz-Furnieren, die zu einer Endlos-Rohplatte verklebt und zu verschiedenen Bauteilen verarbeitet werden. Für den Fenstersturz nutzt das Unternehmen Balken aus Kerto LVL Q-panel, die durch längs und quer angeordnete Furnierschichten hohen zweiachsigen Beanspruchungen standhalten.

Das Furnierschichtholz wird mit einem schlanken Querschnitt vertikal eingebaut, was Fensterbreiten bis zu vier Metern ermöglicht. Der Sturz wird als L-Detail realisiert und kann Decken mit einer maximalen Spannweite von sechs Metern tragen. Der lastabtragende Anschluss erfolgt über die Ständer. Fassadenseitig schafft der schmale Querschnitt Raum für Rollladen- und Raffstore-Lösungen.

In der Verarbeitung zeichnet sich Kerto LVL durch hohe Maßhaltigkeit und Standardisierung aus. Das Material ist geradlinig und verdreht sich nicht, was Nachbearbeitungen überflüssig macht und die Produktionsgeschwindigkeit erhöht. Es lässt sich verschrauben, nageln oder verkleben.

Durch den Einsatz von Kerto LVL reduziert die Holzhaus Fabrik den Materialverbrauch und spart bei einem Fenstersturz von zehn Zentimetern etwa zwanzig Prozent der Kosten ein. Das Material schwindet nicht, setzt sich nicht und ist trocken. Der vertikale Einbau des schmalen Querschnitts erleichtert die Ausbildung der luftdichten Gebäudehülle über den Geschossstoß hinweg.

www.metsagroup.com/de/metsawood

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶