Masterarbeit entwickelt Konzept zur Wiederbelebung leerstehender Bahnhofsgebäude

Neue Perspektiven für Brandenburger Bahnhöfe

Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik von der TU Berlin entwickelten in ihrer Masterarbeit ein Konzept zur Reaktivierung verlassener Bahnhofsgebäude in Brandenburg. Die historischen Bauten sollen als „Dritte Orte“ neu belebt und digital vernetzt werden.
Aus ihren Rechercheergebnissen entwickelten Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik auch ein Leerstandsquartett. © Therese Rackwitz & Wojtek Szczepanik
Aus ihren Rechercheergebnissen entwickelten Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik auch ein Leerstandsquartett. © Therese Rackwitz & Wojtek Szczepanik

Ausgehend von einer Analyse von 44 leerstehenden Bahnhofsgebäuden in Brandenburg untersuchten Rackwitz und Szczepanik deren Potenzial. Die Idee: ehemalige Empfangshallen als offene Treffpunkte für Kultur, Bildung und soziales Miteinander nutzen. Im Fokus steht der Erhalt der historischen Substanz und die Nutzung grauer Energie, um Ressourcen zu schonen.

Das Konzept sieht digital vernetzte Bahnhöfe vor, die über Veranstaltungen und Streamingformate miteinander kommunizieren. Leitfäden und Werkzeuge sollen die Umsetzung erleichtern. Ein Beispielprojekt ist der Bahnhof Jüterbog, der zum Bildungs- und Kulturzentrum mit Co-Working, Atelierflächen und interkulturellen Angeboten werden könnte.

Durch die Umnutzung der Gebäude entstehen neue Begegnungsorte, die den Austausch zwischen Stadt und Land fördern. Das zusätzliche „Leerstandsquartett“ soll auf spielerische Weise für den Umgang mit leerstehenden Gebäuden sensibilisieren.

Was ein „Dritter Ort“ ist, welche Rolle eine Tischlerei und Altholz spielen – und wie ein Bahnhof zu einem lebendigen Ort werden kann, lesen Sie im vollständigen Interview.

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶