BASt veröffentlicht neue kostenfreie Publikationen

Leitfaden und Arbeitshilfe zum Einsatz von Monitoring im Brückenbau

Der strategische Einsatz von Monitoring für Ingenieur­bauwerke, insbesondere Brücken, soll verbessert und systematisiert werden. Moderne Monitoringtechnologien können die Effizienz und Effektivität der Erhaltung von Ingenieur­bau­werken steigern. Als Ergebnis eines Forschungs­projektes hat die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) einen entsprechenden kostenfreien Leitfaden und zusätzlich eine praxisnahe Arbeitshilfe veröffentlicht.
Broschüren der BASt zum kostenfreien Download: Leitfaden – Strategischer Einsatz von Monitoring für Ingenieurbauwerke (PDF) und Arbeitshilfe zum Einsatz von Monitoring (PDF) © Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Broschüren der BASt zum kostenfreien Download: Leitfaden – Strategischer Einsatz von Monitoring für Ingenieurbauwerke (PDF) und Arbeitshilfe zum Einsatz von Monitoring (PDF) © Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)

Die Arbeitshilfe unterstützt als praxisnahe Orientierungshilfe alle Prozessbeteiligte – von Planung über Umsetzung bis zur Ergebnisbewertung – bei der Anwendung von Monitoring im Brückenbau.

Das Forschungsprojekt kombinierte Literaturrecherche, Expertenbefragungen, Online-Umfragen und einen Workshop, um bestehende Praktiken und Herausforderungen zu identifizieren und darauf aufbauend Empfehlungen zu entwickeln. Es stützte sich auf drei wesentliche Dokumente: das DBV-Merkblatt „Brückenmonitoring“, das Merkblatt B 09 „Dauerüberwachung von Ingenieurbauwerken“ der DGZfP und die Neufassung der DIN 1076. Diese Dokumente bieten grundlegende Informationen und Hilfestellungen für die Planung und technische Umsetzung von Monitoringmaßnahmen sowie die Prüfung und Überwachung von Ingenieurbauwerken.

Außerdem wurden die Potentiale und Grenzen von Monitoring erörtert, die Vorteile einer kontinuierlichen Datenerfassung und -auswertung für die präventive Instandhaltung und Lebensdauerverlängerung von Bauwerken betont und auf Herausforderungen hingewiesen, insbesondere in Bezug auf Kosten und technischen Aufwand. Elf Monitoring-Anwendungsfälle bieten einen besseren Überblick über die Praxis. Die Auswahl der Messtechnik und die technischen Komponenten eines Monitoringsystems wurden detailliert beschrieben, ebenso wie die Bedeutung eines sorgfältig erstellten und geprüften Monitoringkonzepts.

Der Monitoringprozess wird mehrstufig dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf die beteiligten Akteure und deren spezifischen Expertisen. Empfehlungen zur Ausschreibung, Vergabe und Vertragsgestaltung wurden entwickelt, um Transparenz zu schaffen und die Zusammenarbeit zu optimieren. Zusätzlich wurden Checklisten erstellt, um Straßenbauverwaltungen bei Ausschreibung und Vergabe sowie der Vertragsgestaltung zu unterstützen. Das Thema der Haftung und die Notwendigkeit einer angepassten juristischen Betrachtung wurden hervorgehoben. Hinweise zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen erlauben es, die Kosten und den Nutzen von Monitoring zu evaluieren.

Das Datenmanagement spielte eine zentrale Rolle für die langfristige Effizienz und Effektivität von Monitoringprojekten. Die Auftraggeber-Daten-Anforderung (ADA) wurde entwickelt, um die Schnittstelle zur Datenübergabe zu definieren und die zentrale Speicherung, leichte Zugänglichkeit und systematische Auswertung von Monitoringdaten zu ermöglichen. Es wurde weiterhin auf die Wichtigkeit der Monitoringdaten und ihre nachhaltige Speicherung innerhalb der Baulastträger hingewiesen.

Downloads

Leitfaden – Strategischer Einsatz von Monitoring für Ingenieurbauwerke (PDF)

Arbeitshilfe zum Einsatz von Monitoring (PDF)

Autoren: Frederik Wedel und Sarah Stoter (vorm. Pitters) vom Ingenieurbüro Marx Krontal Partner (MKP GmbH) sowie Falk Hille, Ralf Herrmann und Ronald Schneider von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Unter Mitarbeit von Iris Hindersmann und Lydia Puttkamer (BASt) sowie der Arbeitsgruppe „Strategie des Monitorings in der Bauwerkserhaltung“ des Koordinierungsausschusses Erhaltung

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶