Wandheizungssystem unterstützt Raumklima in Schulgebäuden

Lehmplatten für die Sanierung

Bei der Sanierung einer Schule in Markkleeberg kommt ein Lehmputzsystem von naturbo zum Einsatz. Es kombiniert Heizen, Kühlen und Dämmung in einem Bauteil und unterstützt ein stabiles Raumklima ohne zusätzliche Klimatechnik.
Hinterhaus des Schulgebäudes: typischer Plattenbau © naturbo
Hinterhaus des Schulgebäudes: typischer Plattenbau © naturbo

Für die Modernisierung eines DDR-Typenbaus und eines denkmalgeschützten Schulgebäudes setzt die Bildungs-Bau Genossenschaft auf das Lehmputztrockenbausystem von naturbo. Mehr als 2.000 Quadratmeter Wand- und Deckenflächen werden mit Lehmbauplatten ausgestattet, die über integrierte Heiz- und Kühlelemente verfügen. Das System sorgt für eine gleichmäßige Temperierung der Räume und schafft gute Voraussetzungen für konzentriertes Lernen.

Das bereits sanierte Hinterhaus wurde energetisch ertüchtigt, mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet und durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt. Die Wärmeverteilung in den Räumen erfolgt über das Flächenheizsystem naturbo therm, das in Wand und Decke integriert ist. Die Lehmplatten geben Strahlungswärme ab und können im Sommer zur passiven Kühlung genutzt werden. Unterstützt durch eine automatisierte Fensterlüftung entsteht ein nutzerfreundliches, wartungsarmes Raumklimasystem.

Die naturbo-Platten basieren auf einer Holzweichfaser-Trägerplatte mit Lehmputz und eingebettetem Rohrsystem. Der geringe Schichtaufbau und die schnelle Reaktionszeit machen das System besonders für den Bestand interessant. Neben der Energieeffizienz wirkt sich die offenporige Lehmoberfläche positiv auf Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung aus – ein funktionaler Vorteil in hochfrequentierten Nutzungsbereichen wie Klassenzimmern.

www.naturbo.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶