Einsatz für Glasrecycling mit Recyclingnachweis gewürdigt

Kreislaufwirtschaft in der Flachglasproduktion

Glasrecycling ist wesentlich für die Kreislaufwirtschaft in der Flachglasbranche. Der Familienbetrieb Amberger Glas aus Ostbayern sammelt Glasscherben aus seiner Produktion und führt sie in Zusammenarbeit mit Schirmbeck Recycling und Saint-Gobain Glass in die Flachglasherstellung zurück. Das Unternehmen erhält für seine konsequente Glasrückführung, die Rohstoffe spart und CO₂-Emissionen reduziert, den Recyclingnachweis.
Das Unternehmen Amberger Glas in Amberg hat allein im Jahr 2024 mehr als 380 Tonnen Floatglas-Scherben und 770 Tonnen VSG-Scherben für das Glasrecycling eingesammelt und unterstützt damit aktiv die kreislaufgerechte Glasproduktion von Saint-Gobain Glass. © Amberger Glas
Das Unternehmen Amberger Glas in Amberg hat allein im Jahr 2024 mehr als 380 Tonnen Floatglas-Scherben und 770 Tonnen VSG-Scherben für das Glasrecycling eingesammelt und unterstützt damit aktiv die kreislaufgerechte Glasproduktion von Saint-Gobain Glass. © Amberger Glas

Früher wurden die Scherben zu minderwertigeren Produkten verarbeitet (Downcycling), heute werden sie zu gleichwertigem Flachglas recycelt. 2024 konnten dadurch 225,53 Tonnen CO₂-Emissionen und 902,11 Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

2024 sammelte Amberger Glas 382,95 Tonnen Floatglas- und 773,60 Tonnen VSG-Scherben. Davon wurden 751,76 Tonnen (65 Prozent) für die Floatglas-Produktion bei Saint-Gobain wiederverwendet. Das daraus gewonnene Glassubstrat fließt in das CO₂-reduzierte Basisglas ORAÉ ein, das einen um 40 Prozent niedrigeren CO₂-Fußabdruck als Standardglas aufweist.

Saint-Gobain Glass Recycling benötigt für die zuverlässige Produktion des Cradle-to-Cradle-Glases Oraé einen gesicherten Rücklauf von Flachglas-Scherben. Dies wird durch europaweite Kooperationen sichergestellt. Amberger Glas trägt mit seinem Engagement aktiv zur kreislaufgerechten Glasproduktion bei und setzt in den eigenen Produktionsstätten zusätzlich auf LED-Beleuchtung, Photovoltaik und Wärmerückgewinnung.

www.climaplus-securit.com

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶