Neue Kapelle in Manheim verbindet Historie und Moderne

Kirchenneubau in Kerpen: Leichtbeton trifft historische Sakralkunst

Die katholische Kirchengemeinde St. Albanus und Leonhardus in Kerpen-Manheim hat nach ihrer Umsiedlung ein neues Gemeindezentrum erhalten. Der Sakralbau aus Leichtbeton vereint historische Elemente der alten Kirche mit moderner Architektur.
Die Kapelle als zentraler Teil des Kirchenensembles bildet den neuen Mittelpunkt am Marktplatz von Manheim-neu. © VIOLA EPLER fotografie
Die Kapelle als zentraler Teil des Kirchenensembles bildet den neuen Mittelpunkt am Marktplatz von Manheim-neu. © VIOLA EPLER fotografie

Das Kölner Architekturbüro office03-waldmann & jungblut realisierte den Bau zwischen 2013 und 2021 für die rund 1.500 umgesiedelten Einwohner von Manheim. Die Umsiedlung wurde durch den Braunkohletagebau erforderlich, der seit 2022 auf dem Gebiet des alten Ortes stattfindet.

Die Architekten konzipierten ein Ensemble aus Glockenturm, Kapelle und Pfarrheim am neuen Marktplatz. Die vierzig Zentimeter starken Wände der Kapelle bestehen aus Liapor-Leichtbeton, der ohne zusätzliche Dämmung auskommt. Die Bauarbeiter verbauten 350 Kubikmeter Leichtbeton der Güte LC12/13 D1.2.

„Die Kirche und die Gemeinde an einen neuen Ort und in neue Räumlichkeiten zu transformieren, dabei aber so viel wie möglich vom vorhandenen geistlichen Leben zu bewahren und dieses behutsam weiterzuführen, war der Kern unseres Ansatzes“, sagt Architekt Berthold Jungblut.

Aus der alten Kirche übernahm die Gemeinde den Altar, den Taufstein, die Kirchenbänke und drei Glasfenster. Auch die Holzfigur des heiligen Josefs sowie die Statuen der Pfarrpatronen St. Albanus und St. Leonhardus fanden in der neuen Kapelle ihren Platz.

Das Unternehmen Fertigbeton Rheinland aus Düren lieferte den Leichtbeton, den die Zervos Hoch- und Schlüsselfertigbau GmbH aus Erftstadt verarbeitete. Am Sockel der Außenfassade legten die Handwerker durch mechanische Bearbeitung die Blähtonkugeln des Betons frei. Die Gemeinde weihte das neue Zentrum Anfang 2022 ein.

Der Neubau soll mindestens 150 Jahre halten. Nach Ende der Nutzungsdauer lässt sich der verwendete Leichtbeton recyceln.

www.liapor.com

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶