Materialbilder beeinflussen Bewertung

Holzgeruch und Raumluftqualität

Passende Bilder von Holz können die Wahrnehmung seines Geruchs deutlich verändern. In standardisierten Tests nach DIN ISO 16000-28 wurden verschiedene Holzarten und Holzwerkstoffe, darunter Kiefer, Eiche, Kork sowie Spanplatten, auf ihre Geruchseigenschaften geprüft.
Visuelle Reize beeinflussen den Geruchssinn. In Experimenten wurde verglichen wie Holzgeruch bewertet wird
Visuelle Reize beeinflussen den Geruchssinn. In Experimenten wurde verglichen wie Holzgeruch bewertet wird, wenn gleichzeitig Abbilder von Holz, von anderen Baustoffen oder aber gar kein Bild gezeigt wurde. © IfADo

Die Proben wurden teils mit, teils ohne begleitendes Foto des Materials präsentiert. Wenn der visuelle Eindruck mit dem Geruch übereinstimmte, bewerteten die Teilnehmenden diesen als angenehmer und vertrauter – unabhängig davon, wie intensiv der Geruch war. Ohne Bild fiel die Einordnung oft schwerer, was zu einer niedrigeren Bewertung führte.

Zusammenwirken von Sehen und Riechen
Messungen der Gehirnaktivität zeigen, dass kontextrelevante visuelle Reize automatisch stärker verarbeitet werden und damit die subjektive Geruchswahrnehmung beeinflussen. Dieser Effekt trat selbst dann auf, wenn neutrale Raumluft oder ein anderer Geruch – wie etwa Zitrus – dargeboten wurde. Das bedeutet, dass visuelle Eindrücke die Ergebnisse technischer Geruchsprüfungen verzerren können. Die Forschung verdeutlicht, dass Gerüche im Alltag selten isoliert wahrgenommen werden, sondern fast immer in Kombination mit optischen Eindrücken.

Praxis für Planung und Bau
Für die technische Beurteilung der Raumluftqualität sind präzise Messwerte der VOC-Konzentrationen ausschlaggebend, nicht allein subjektive Geruchseindrücke. In Gebäuden, in denen Holz als Baustoff eingesetzt wird, kann es aus gestalterischen und nutzerorientierten Gründen sinnvoll sein, Holzelemente sichtbar zu lassen – etwa durch freiliegende Balken oder Verkleidungen. Wenn Nutzer Holz mit positiven Eigenschaften verbinden, kann dies zu einer besseren subjektiven Wahrnehmung der Raumluft und zu einem höheren Wohlbefinden beitragen, ohne dass sich die tatsächlichen Luftschadstoffwerte verändern.

www.ifado.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶