Kiefernholz und Pilzmyzel: Neue Wege im Holzbau

Forscherteam entwickelt Dämmstoffe aus Pilzen für nachhaltiges Bauen

Das Fraunhofer-Institut WKI präsentiert auf der BAU 2025 eine Gebäudekonstruktion aus hochwertigen Kiefernholzbauteilen, mit einem Holzbalken aus aufbereitetem Altholz, mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Dämmstoffen mit Pilzmyzel als Bindemittel.
Grafische Visualisierung des Multimaterialmodells „Ökologischer Holzbau der Zukunft“ © Fraunhofer WKI
Grafische Visualisierung des Multimaterialmodells „Ökologischer Holzbau der Zukunft“ © Fraunhofer WKI

Die Wände der Gebäudekonstruktion bestehen aus Kiefernholz. Häuser aus Holz sind klimafreundlich und schonen endliche Ressourcen etwa zur Herstellung von Beton oder Stahl. Der Bau von mehrgeschossigen Gebäuden und Stadtquartieren in Holzbauweise bietet Potenzial für Klimaschutzziele und die Bauwirtschaft. Im Projekt „DiKieHo“ untersuchen Forschende am Fraunhofer WKI die Vernetzung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette „Urbaner Holzbau“ am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg.

Die Projektpartner vom Fraunhofer IPK und der TU Berlin haben ein Visualisierungstool für den mehrgeschossigen Holzwohnbau entwickelt. Dieses Tool ist am Exponat über QR-Codes abrufbar und ermöglicht die Ermittlung von Kernindikatoren wie Umweltfaktoren, Lebenszykluskosten, Baudauer und -kosten in Abhängigkeit der eingesetzten Rohstoffe. Die Projektpartner unterstützen Metropolregionen auf dem Weg zur Klimaneutralität auf Basis nachwachsender Rohstoffe sowie geschlossener Ressourcenkreisläufe.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer WKI entwickeln biologische Klebstoffe auf Pilzbasis. Gemeinsam mit dem Braunschweiger Start-up „YcoLabs“ nutzen die Forschenden das organische Wachstum von Pilzmyzel als Bindemittel, um pflanzliche Reststoffe wie Hanfschäben, Holzspäne oder Elefantengrasfasern zu Dämmstoff-Rohlingen zu verarbeiten. Ein Heißpressverfahren verdichtet, trocknet und inaktiviert diese. Dies verbessert die Produkteigenschaften wie Druckfestigkeit, Feuerfestigkeit und Stabilität. Die Dämmstoffe lassen sich in verschiedene Formen und Größen herstellen.

Die Gebäudekonstruktion enthält einen dekontaminierten Holzbalken als tragendes Element aus Altholz. Im Projekt „ReFoRe“ entwickeln Partner aus Industrie und Forschung Methoden für die Wiederverwertung von Holz aus Bestandsbauten. Sie erweitern Methoden zur Aufbereitung und Bewertung von Altholz und entwickeln Konzepte zur Wiederverwendung für automatisierte Prozesse. Konstruktives Altholz verfügt über eine hohe Materialqualität.

www.wki.fraunhofer.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶