Sicherheitstechnik

Neu veröffentlichte Leitlinie VDE 0826-10 schafft Orientierung für alle Beteiligten

Vernetzung von Sicherheitssystemen –ganzheitlich betrachtet

Die moderne Welt ist digitalisiert und vernetzt. Für das private Smart Home gilt das ebenso wie für das B2B-Umfeld. Nahezu alle Geschäftsprozesse von Vertrieb über Logistik bis zum Finanzwesen sind heute in Unternehmen engmaschig miteinander vernetzt.
© Illustration: Deutsches Ingenieurblatt / Generated with FLUX.1 [pro]
© Illustration: Deutsches Ingenieurblatt / Generated with FLUX.1 [pro]

Die Sicherheitstechnik hingegen ist vielfach analog aufgestellt – noch, denn die Anforderungen an eine Vernetzung nehmen deutlich zu. Die kürzlich veröffentlichte Leitlinie „VDE 0826-10 –
Vernetzung Sicherheitssysteme“ schafft dazu eine einheitliche Basis. Sie unterstützt alle Beteiligten wie Hersteller, Planer, Errichter, Systemintegratoren und Betreiber bei der Konzeption und Umsetzung sowie beim Betrieb von Sicherheitssystem-IT-Netzwerken.

Die Sicherheitsbranche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen – nochmals verstärkt durch die stetig wachsende Komplexität der vernetzten Systeme. „Kunden erwarten, dass Sicherheitssysteme in vorhandene oder neu zu errichtende und gemeinsam genutzte IT-Netzwerkinfrastrukturen eingebunden werden. Dabei entstehen jedoch häufig Herausforderungen, die eine normative Orientierung erfordern“, erklärt Uwe Spatzier, Vorsitzender ZVEI e. V. Fachverband Sicherheit, FK Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik (LGB) und des DKE AK 713.0.22 Vernetzung im K 713 Gefahrenmelde- und Überwachungsanlagen, in dem die neue Leitlinie entwickelt wurde.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 5-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶