Die Sicherheitstechnik hingegen ist vielfach analog aufgestellt – noch, denn die Anforderungen an eine Vernetzung nehmen deutlich zu. Die kürzlich veröffentlichte Leitlinie „VDE 0826-10 –
Vernetzung Sicherheitssysteme“ schafft dazu eine einheitliche Basis. Sie unterstützt alle Beteiligten wie Hersteller, Planer, Errichter, Systemintegratoren und Betreiber bei der Konzeption und Umsetzung sowie beim Betrieb von Sicherheitssystem-IT-Netzwerken.
Die Sicherheitsbranche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen – nochmals verstärkt durch die stetig wachsende Komplexität der vernetzten Systeme. „Kunden erwarten, dass Sicherheitssysteme in vorhandene oder neu zu errichtende und gemeinsam genutzte IT-Netzwerkinfrastrukturen eingebunden werden. Dabei entstehen jedoch häufig Herausforderungen, die eine normative Orientierung erfordern“, erklärt Uwe Spatzier, Vorsitzender ZVEI e. V. Fachverband Sicherheit, FK Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik (LGB) und des DKE AK 713.0.22 Vernetzung im K 713 Gefahrenmelde- und Überwachungsanlagen, in dem die neue Leitlinie entwickelt wurde.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.