Das Wiesbadener Unternehmen hat das 10.000 Quadratmeter große DB-Schenker-Umschlagterminal im laufenden Betrieb mit Solarpanels, Batteriespeichern und Schnellladesäulen ausgestattet. Das Energiemanagementsystem verteilt den Solarstrom für Gebäude und E-Lkw-Ladung. Die Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher löst dabei das Problem eines unterdimensionierten Netzanschlusses beim Schnellladen an Logistikstandorten.
Die Solaranlage erzeugt mit 835 Kilowattpeak Strom, den ein Energiemanagementsystem und ein Batteriespeicher mit mehr als 800 Kilowattstunden Kapazität verteilen. Eine Hochleistungs-Ladeinfrastruktur (High Power Charging) mit 480 Kilowatt Leistung lädt die E-Lkw. „Wir freuen uns, mit diesem Leuchtturmprojekt einen Beitrag zur Erreichung von Schenkers Nachhaltigkeitszielen leisten zu können“, sagt Mahinde Abeynaike, Gründer und CEO von Ampermo.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.