Brandschutz

Geprüfte Lösung für einen Holzmodulbau in Berlin

Rohrdämmung und Leitungs­abschottung aus Steinwolle

Für zwei Mehrfamilienhäuser, die aus komplett vorgefertigten Holzmodulen in Berlin erstellt wurden, entwickelte und prüfte die Deutsche Rockwool eine Lösung für die nichtbrennbare Dämmung und Abschottung der haustechnischen Leitungen.
Die Deutsche Investment plante in Berlin-Charlottenburg zwei freistehende Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 70 Wohneinheiten im großen Innenhof eines Wohnquartiers. Jede Wohnung hat einen privaten Balkon oder eine Terrasse. © Deutsche Investment Kapitalverwaltung AG
Die Deutsche Investment plante in Berlin-Charlottenburg zwei freistehende Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 70 Wohneinheiten im großen Innenhof eines Wohnquartiers. Jede Wohnung hat einen privaten Balkon oder eine Terrasse. © Deutsche Investment Kapitalverwaltung AG

Als gute Basis für die objektspezifische Planung und Anwendung erwiesen sich Anwendbarkeitsnachweise und Prüfergebnisse für das „Conlit Brandschutzsystem“. Die Nachweise liegen nach Normbrandversuchen an Massivholz- und Holzbalkendecken sowie an Holzständer- und Massivholzwänden seit 2017 vor. Angefragt hatte die purelivin GmbH, ein Tochterunternehmen der Kaufmann Bausysteme GmbH, für die Anwendbarkeit von „Conlit“-Produkten in CLT-Decken dünnerer Bauart.

„Nachverdichtungen bringen immer besondere Herausforderungen mit sich,“ erklärt Cigdem Yildirim-Klippert. Sie ist Direktorin Projektentwicklung und Prokuristin der Deutsche Investment Kapitalverwaltung AG, die den Holzmodulbau beim Generalübernehmer purelivin in Auftrag gegeben hatte. Dies gilt vor allem dann, wenn die Umgebung bereits intensiv bebaut sei und von wichtigen Verkehrsadern durchzogen werde. Da in Berlin dringend neue Wohnungen benötigt werden, habe sich die Deutsche Investment dennoch entschlossen, in zwei Innenhöfen 70 neue Wohnungen zu erstellen. Durch die Entscheidung für die Arbeit mit indus­triell vorgefertigten Holzmodulen sei es gelungen, die Störungen für das Leben und Arbeiten der Anwohner in der Bauphase gering zu halten.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 2-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶