Entwässerung

Entwässern von Dach, Fassade und Terrassen

Planende und Hersteller entwickeln gemeinsam Lösungen für ungewöhnliche Architektur

Ein Gebäude fordert schon aufgrund seiner 140 Meter Höhe eine besondere Entwässerung. Beim EDGE EastSide Tower in Berlin, einem neuen Wahrzeichen von Berlin kam eine zusätzliche Herausforderung hinzu: Die Fassade weist versetzt angeordneten Versprünge auf. Um dort das Wasser sicher abzuführen, entwickelte das Ingenieurbüro LESH gemeinsam mit den Spezialisten der Firma Loro maßgeschneiderte Lösungen mit der normgerechten Auslegung der Anlage. Auf den Terrassen sorgt nun eine raumsparende, kaskadierende Entwässerung mit Retention für den zuverlässigen Abfluss – eine Sonderkonstruktion, genauso wie die Entwässerung der vertikalen Flächen, die die Terrassen frei vom Wasser der Fassade halten.
Der „East Side Edge Tower“ in Berlin, Architekten: BIG – Bjarke Ingels Group. © Foto: Olaf Rohl Fotografie/AachenDer „East Side Edge Tower“
Der „East Side Edge Tower“ in Berlin, Architekten: BIG – Bjarke Ingels Group. © Foto: Olaf Rohl Fotografie/AachenDer „East Side Edge Tower“

Der Neubau, von den Berlinern „Amazon-Tower“ genannt, beeindruckt durch seine ungewöhnliche Kubatur: Das 140 Meter hohe Bürogebäude, entworfen vom renommierten Büro „BIG Bjarke Ingels Group“, durchbricht den glatten, statischen Fassadenaufbau mit Einschüben und Versprüngen in der ansonsten homogenen Glasfassade. Der Philosophie des Büros entsprechend, geht die Planung über die reine Gestaltung hinaus: Das Hochhaus ist als nachhaltiges Bauwerk konzipiert und erfüllt den DGNB-Standard Platin, ebenso ist er als „Well gold“ in der Eigenschaft „Gesundheit und Wohlbefinden“ klassifiziert.

Fassaden-Entwässerung: Die einzelnen Fallleitungen laufen nach innen. Das Beispiel zeigt das Sonderbauteil, an das sechs Leitungen anschließen, von dort geht der Weg des Wassers weiter in die innenliegende Fallleitung. © Loro
Fassaden-Entwässerung: Die einzelnen Fallleitungen laufen nach innen. Das Beispiel zeigt das Sonderbauteil, an das sechs Leitungen anschließen, von dort geht der Weg des Wassers weiter in die innenliegende Fallleitung. © Loro

Regen abführen: Zwei Systeme für Fassade und Terrassen
Das Bauwerk beeindruckt nicht nur als Wahrzeichen – in einem Gebäude dieser Größe steckt viel herausragende Technik im Verborgenen. Dazu zählt die Entwässerung: Niederschläge sind nicht nur vom Dach, sondern auch von den Terrassen und von der Fassade abzuführen. Hierzu entwickelten das Ingenieurbüro LESH (Haunsheim) und die Profis von Loro (Bad Gandersheim) ein ausgeklügeltes Konzept mit zwei unabhängigen Entwässerungssystemen – zusätzlich zur konventionell umgesetzten Entwässerung des Flachdachs.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 5-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶