Ingenieurbau

Von oben nach unten: Tiefdepot des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Deckelbauweise

Neuer Raum für alte Schätze

Betritt man den Innenhof des Germanischen Nationalmuseums im Zentrum Nürnbergs, so ist nicht erahnbar, dass sich unter den eigenen Füßen rund 70.000 Objekte aus 600.000 Jahren europäischer Kulturgeschichte befinden. Denn hier – auf fünf Geschossen und über 20 Meter tief – erstreckt sich das neue Tiefdepot als Erweiterung der bestehenden Aufbewahrungsflächen.
Das Architekturensemble bestehend aus Kreuzgängen, Kirche und Mönchshäusern schenkte der bayerische König einst dem Museumsgründer Hans von und zu Aufseß. © palladium.de / KS-Original
Das Architekturensemble bestehend aus Kreuzgängen, Kirche und Mönchshäusern schenkte der bayerische König einst dem Museumsgründer Hans von und zu Aufseß. © palladium.de / KS-Original

Seit seiner Gründung im Jahr 1852 sammelt, erforscht und zeigt das Germanische Nationalmuseum Zeugnisse der Hoch- und Alltagskultur. Darunter befinden sich Gemälde und Skulpturen, Möbel, historische Kleider und Schmuck, Spielzeug, aber auch archäologische Funde und wissenschaftliche Instrumente. Der Bestand umfasst circa 1,4 Millionen Objekte, die meisten davon untergebracht in Depots. Werden diese Räumlichkeiten zunächst mit einer „Abstellfläche“ assoziiert, so sind sie doch viel mehr: „Depots sind Wissensspeicher zur nachhaltigen Kunst- und Kultursicherung, also das materielle Gedächtnis eines Museums“, erklärt Florian Kutzer, Architekt und Leiter der Abteilung Baukoordination des Germanischen Nationalmuseums. Im Falle von Nürnberg stießen die vorhandenen Depots irgendwann an ihre Grenzen. Hinzu kam die geplante Generalsanierung der bestehenden Gebäude des Architekten und Designers Sep Ruf, die eine temporäre Verlegung und Lagerung der ausgestellten Objekte notwendig macht.

Lediglich ein Aufzug, eine Treppe und einige Schächte weisen darauf hin, dass sich unter dem begrünten Innenhof des Germanischen Nationalmuseums noch mehr befindet. © palladium.de / KS-Original
Lediglich ein Aufzug, eine Treppe und einige Schächte weisen darauf hin, dass sich unter dem begrünten Innenhof des Germanischen Nationalmuseums noch mehr befindet. © palladium.de / KS-Original

Wohin mit der Erweiterung?
Beispiele wie die Depotgebäude des Museums Boijmans Van Beuningen in Rotterdam oder des Tiroler Landesmuseums in Hall zeigen, dass Zweckbauten durchaus einen hohen gestalterischen Anspruch erfüllen können. Entsprechende Szenarien spielte man auch in Nürnberg durch – vom Ankauf eines Gebäudes, dem externen Neubau im Stadtgebiet bis hin zu einem Tiefbau auf dem Museumsgelände. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile entschied sich der Bauherr schließlich für letztere Variante. „Das bedeutete natürlich mehr Aufwand, als wenn man irgendwo einen Hochbau errichtet hätte“, berichtet Kutzer. „Es brachte aber auch große Vorteile mit sich, die letzten Endes den Ausschlag gaben: Erstens sind die Wege kurz, wenn ein Objekt transportiert, angesehen oder untersucht werden soll. Zweitens wird der Sicherheitsaufwand reduziert, da sich der Zugang auf dem Museumsgelände befindet, das ohnehin kontinuierlich überwacht und gesichert wird. Und drittens taucht das Gebäude 11,60 Meter tief in das Grundwasser ein. Durch dessen konstante Temperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius wird auch jene innerhalb des Depots konstant gehalten. Der Energieaufwand ist entsprechend gering und damit kosten- und umweltschonend.“


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 3-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶