KI in der Praxis

Viscan automatisiert dank PFIF die Objekterkennung von Drohnenbildern – ein Erfahrungsbericht

Neuartige KI beschleunigt die Bestandsplanung um 30 Prozent

Aus meinem Studium als Bauingenieur und Betriebswirtschaftler habe ich eine zentrale Erkenntnis mitgenommen: Unternehmen der Baubranche werden ohne eine starke Digitalisierung die verschiedenen Herausforderungen kaum meistern, etwa Senkung der Baukosten, Auffangen des Fachkräftemangels, effizientere und verlässlichere Kommunikation oder nachhaltiges Bauen. Gleich mit der Gründung des Vermessungsbüros Viscan im Jahr 2012 haben wir damit angefangen.
Viscan setzt KI zur Bestandsplanung ein. Drohnen überfliegen Baustellen und anhand deren Bildern lassen sich Objekte zu 94 Prozent erkennen. Dadurch werden 20 bis 30 Prozent Arbeitszeit eingespart. © Foto: Viscan
Viscan setzt KI zur Bestandsplanung ein. Drohnen überfliegen Baustellen und anhand deren Bildern lassen sich Objekte zu 94 Prozent erkennen. Dadurch werden 20 bis 30 Prozent Arbeitszeit eingespart. © Foto: Viscan

Diverse digitale Tools erleichtern den 20 Mitarbeitenden das gesamte Projektmanagement von der Planung über die Steuerung bis zur Bauüberwachung. So setzen wir Zeit und Personal optimal ein und erzielen eine höhere Ergebnisqualität. Unser neustes „Digitalisierung-Kind“ ist eine KI, die mittels Laserscanning und Photogrammetrie bei der Vermessung und Bestandsplanung 25 bis 30 Prozent der Arbeitszeit einspart.

Um beispielsweise den Zustand einer Straße zu erfassen, fliegt eine Drohne über den Abschnitt und erstellt auf Basis überlappender Foto- und Videoaufnahmen eine Punktewolke mit der Genauigkeit von fünf bis sieben Millimetern. Die KI erkennt dann BIM-konform Straßenränder, Fahrbahnmarkierungen, Pfosten, Schilder oder Leitplanken. Mitarbeitende überprüfen das zur Qualitätssicherung nochmals, weil sich immer kleine Fehler einschleichen. Aber die KI spart uns zehntausende Mausklicks.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 5-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶