Digitalisierung

Enterprise Engineering

Integrierte digitale Lösungen zur Projektabwicklung von Infrastrukturprojekten

Enterprise Engineering: ProjectWise und iTwin erleichtern datenzentrierte Arbeitsabläufe durch digitale Zwillinge für eine intelligentere nachhaltige Infrastruktur
Mit dem Projekt zur Umgestaltung der Hafenbahn (PRTP) als digitales Fallbeispiel konnte WSP 300 Arbeitsstunden einsparen und Nacharbeiten reduzieren. | Bild: WSP Australia
Mit dem Projekt zur Umgestaltung der Hafenbahn (PRTP) als digitales Fallbeispiel konnte WSP 300 Arbeitsstunden einsparen und Nacharbeiten reduzieren. | Bild: WSP Australia

Auf der Suche nach datenzentrierten Methoden zur Projektabwicklung
Das Unternehmen WSP Australia aus Melbourne (Victoria, Australien) engagiert sich für eine transformative Entwicklung im Bereich Enterprise Engineering durch die Schaffung von Vertrauen in digitale Anwendungen und Prozesse, um die Projektabwicklung in allen Geschäftsbereichen zu optimieren. Das Unternehmen setzt auf die neuesten Technologien und fördert eine Kultur der Innovation. „Bei großen Infrastrukturprojekten besteht ein wachsender Bedarf an integrierten digitalen Lösungen, wobei alle Beteiligten mehr Effizienz, Zusammenarbeit und geringere Kosten erwarten“, so Alexander Yammas, Regional Digital Engineering Lead bei WSP. Das Unternehmen leitete seine Initiativen zur Digitalisierung im Jahr 2017 ein, nachdem disparate Informationen und Hürden im Projektmanagement aufgetreten waren. Zu diesem Zeitpunkt wurde ProjectWise auf Projektbasis eingeführt und im Jahr 2021 wurde die Anwendung zur Verbindung von Daten aus verschiedenen Quellen und 250 Teammitgliedern für das Projekt zur Umgestaltung der Hafenbahn (Port Rail Transformation Project – PRTP) in Melbourne (Australien) eingesetzt.

„Im Jahr 2023 ist ProjectWise zu einer Standardanwendung geworden, die in über 150 aktiven Projekten mit mehr als 2.000 aktiven Anwendern eingesetzt wird“, sagte Bob Freeman, Information Management Lead bei WSP. Da digitale Zwillinge und künstliche Intelligenz (KI) nun bei der Umsetzung intelligenter Infrastruktur eine Vorreiterrolle spielen, ist WSP bestrebt, intelligente, datenzentrierte digitale Arbeitsabläufe und Strategien zu implementieren, um bessere Entscheidungen zu treffen und bessere Ergebnisse zu erzielen. WSP räumt diesem organisatorischen Wandel Priorität ein und nutzt die Leistungsfähigkeit modernster Technologien zur Implementierung eines ganzheitlichen Ansatzes, der die Datenverwaltung und die Arbeitsabläufe innerhalb der Verkehrsabteilung optimiert und gleichzeitig eine umfassende intelligente Digitalisierung im Bereich Enterprise Engineering unterstützt.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 4-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶