Einreichen können Studierende sowie junge Ingenieurinnen und Ingenieure bis 40 Jahre und Start-Ups, die maximal fünf Jahre alt sind. Gesucht werden Ideen und Projekte aus allen Bereichen des Bauwesens, die sich von konventionellen Methoden der Branche abheben. Bewertet werden die Wettbewerbsbeiträge nach Umwelt- und Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Zukunftspotential, Praxisnähe, Digitalisierung, Interdisziplinarität, Methodik und Innovationsgrad.
Im Mai 2025 wird die Shortlist des „Building outside the box“-Preises bekanntgegeben. Die Nominierten stellen ihr Projekt dann bei der Preisverleihung im Juli einer fachkundigen Jury und dem anwesenden Publikum vor. Bei diesem Live-Pitch werden mit den Stimmen der Jury und des Publikums die Gewinner ermittelt.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.