BIM

Der BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern

Hand aufs Herz – Steffen Feirabend zu BIM in der Praxis

Professor Steffen Feirabend entwickelte federführend für die Ingenieur- und Architektenkammern einen eigenen BIM-Fortbildungsstandard. Nach Einführung des „BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Bildungsangebotes gibt Steffen Feirabend nun in einem Interview Einblicke, inwieweit BIM (Building Informationen Modeling) bereits heute das Bauingenieurwesen in der Praxis durchdrungen hat und wie es um die Digitalisierung der Bauindustrie bestellt ist.
Steffen Feirabend, Prof. Dr.-Ing., Professor für digitales Planen und Bauen an der Hochschule für Technik Stuttgart und Geschäftsführer der bim STANDARD/ffb GmbH, im Vorstand der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und im Wissenschaftlichen Beirat der Werner Sobek AG Foto: Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, © HFT Stuttgart
Steffen Feirabend, Prof. Dr.-Ing., Professor für digitales Planen und Bauen an der Hochschule für Technik Stuttgart und Geschäftsführer der bim STANDARD/ffb GmbH, im Vorstand der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und im Wissenschaftlichen Beirat der Werner Sobek AG Foto: Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, © HFT Stuttgart

Herr Feirabend, inwieweit wird heute der Alltag in Bauingenieurbüros durch BIM bestimmt?
Derzeit liegt der Fokus bei der Anwendung von BIM bei vielen Beteiligten auf dem digitalen Planen und Bauen – und somit nur auf einem zeitlich sehr begrenzten Teilbereich des Lebenszyklus eines Bauwerks. Viele Planer schätzen die Chancen des integralen und kollaborativen Ansatzes mit der BIM-Methodik. Sie sehen aber auch die Gefahr eines Mehraufwands, den die Erarbeitung und Verwaltung sehr großer Datenmengen und deren Austausch nach sich ziehen kann. Es besteht die Gefahr, dass Aufwand und Ergebnis nicht in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. BIM-Ziele und -Anwendungsfälle müssen daher stets sinnvoll gewählt werden und an Auftragnehmer gestellte Anforderungen müssen im Sinne des Projekts sein. So sollte sich beispielsweise die geforderte Modellierungstiefe nicht am technisch Möglichen orientieren, sondern daran, was zum fraglichen Zeitpunkt tatsächlich erforderlich ist. Bei diesem Bewusstsein für den sinnvollen und ressourcenschonenden Einsatz der BIM-Methode ist eine praxisgerechte und fundierte Ausbildung entscheidend.

Die ausführenden Firmen wiederum suchen angesichts des harten Wettbewerbs nach Wegen, wie eine effektive Ausführung gewährleistet werden kann, um die eigene Produktivität zu steigern. Hier bietet BIM viele Chancen und Möglichkeiten. Deutlich wird dabei, dass die tradierte Schnittstelle zwischen Planung und Realisierung im Zuge der Digitalisierung immer durchlässiger wird: Grenzen zwischen einzelnen Leistungsbereichen verschieben sich oder lösen sich auf. Dieser Sachverhalt sollte nicht als Gefahr für etablierte Prozesse, sondern vielmehr als Chance für Neues gesehen werden.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 2-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶