„Die Geschichte zum Nähmaschinenwerk Wittenberge und dem Gebäude 07 muss neu erzählt werden“, unterstreicht Sven Bardua. So fand er bei seinen umfangreichen Recherchen heraus, dass Walter Gropius den frühen, großen und sehr tragfähigen Eisenbetonskelettbau von 1907 explizit für seine Gestaltung und Bedeutung für den damaligen Fabrikbau lobte. Der Autor betrieb Grundlagenforschung zum Nähmaschinenwerk Wittenberge, die nun in der neuen Ausgabe der Buchreihe nachgelesen werden kann. Außer der besonderen Ingenieurbaukunst des Gebäudes 07, wird in der Neuerscheinung kurzweilig auf den modernen Fabrikbau Anfang des letzten Jahrhunderts eingegangen. Das Nähmaschinenwerk prägt damals wie heute das Stadtbild von Wittenberge.
Auf 124 Seiten und mit 106 Abbildungen tauchen Leserinnen und Leser in die Anfänge der Ingenieurbaukunst von Fabriken ein und erleben die Pionierarbeit des damaligen Ingenieurbaus eindrücklich.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.