Wettbewerbe und Preise

Bekanntgabe der Preisträger am 19. März in Dresden

Deutscher Brückenbaupreis 2025: Die Finalisten stehen fest

Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 stehen fest. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre in den Kategorien Fuß- und Radwegbrücken, Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie dem Sonderpreis Nachhaltigkeit ausgeschrieben. Gesucht wurden Innovative Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Deutschlands beste Brücken-Neubauten sowie kreative Instandsetzungen und Ertüchtigungen.
Deutscher Brückenbaupreis 2025: Preisverleihung am 19. März in Dresden © (oben) Lukas Osterloff, Steven Neukirch, Mayr Ludescher, (unten) Frank Heinen, Wilfried Dechau, HELLO STUDIO W
Deutscher Brückenbaupreis 2025: Preisverleihung am 19. März in Dresden © (oben) Lukas Osterloff, Steven Neukirch, Mayr Ludescher, (unten) Frank Heinen, Wilfried Dechau, HELLO STUDIO W

Der renommierte Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 10. Mal stattfindet und von der Bundesingenieurkammer (BIngK) und dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) ausgelobt wird, würdigt herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau. Die Vielzahl an Wettbewerbseinsendungen verdeutlicht die Innovationskraft und das hohe ingenieurtechnische Niveau im Brückenbau. Eine Fachjury hat die eingereichten Projekte geprüft und pro Kategorie drei Finalisten ausgewählt. Die Bauwerke der Kategorie Fuß- und Radwegbrücken sowie Straßen- und Eisenbahnbrücken zeichnen sich durch technische Präzision und eine gelungene Einbindung in ihre Umgebung aus.

Die Jury des Deutschen Brückenbaupreises 2025 mit den Präsidenten der BIngK und des VBI (v.l.): Dr.-Ing. Christian Böttcher, Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus, Dr. Christine Lemaitre, Dipl.-Ing. Jörg Thiele (VBI), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp (BIngK), Anja Vehlow, Prof. Dr.-Ing. Yvonne Ciupack, Andreas Keil, MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn © Torsten George/DBBP
Die Jury des Deutschen Brückenbaupreises 2025 mit den Präsidenten der BIngK und des VBI (v.l.): Dr.-Ing. Christian Böttcher, Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus, Dr. Christine Lemaitre, Dipl.-Ing. Jörg Thiele (VBI), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp (BIngK), Anja Vehlow, Prof. Dr.-Ing. Yvonne Ciupack, Andreas Keil, MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn © Torsten George/DBBP

Dazu Juryvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn (Bundesministerium für Digitales und Verkehr): „Die Auswahl fiel der Jury nicht leicht, da die eingereichten Projekte erneut durch Vielfalt und technische Qualität überzeugt haben. Die nominierten Bauwerke setzen Maßstäbe – sei es in Bezug auf Funktionalität, Nachhaltigkeit oder gestalterische Integration in ihre Umgebung.“


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 1-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶