Für gerichtliche Sachverständige als Nichtjuristen ist ein Zivilprozess zunächst eine fremde Welt. Die wichtigsten Grundregeln müssen sie kennen, wollen sie den Gerichtsauftrag nicht nur fachlich einwandfrei, sondern auch verfahrensgerecht erfüllen. Angefangen mit der Übernahme des Gutachtenauftrags und der Auseinandersetzung mit dem Beweisbeschluss über die Durchführung mit Ortsbesichtigung und Befundaufnahme bis hin zur Vergütung, Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit und Haftung enthält diese Broschüre alles, was Sachverständige wissen müssen. Dabei führt sie durch das Zivilverfahren aus dem Blickwinkel der Sachverständigen, deren Gutachten als wichtiges förmliches Beweismittel einen wichtigen Einfluss auf die Entscheidung des Gerichts hat.
Die Broschüre hat nicht den Anspruch, eine vollständige Kommentierung des Zivilverfahrens für Sachverständige zu sein – vielmehr begleitet sie als Praxishilfe gerichtliche Sachverständige mit Erläuterungen der wichtigsten verfahrensrechtlichen Grundsätze, Empfehlungen und Checklisten auf ihrem Weg, einen Gerichtsauftrag souverän zu erfüllen. Dies ist nicht nur aus eigenem Interesse wichtig, sondern auch für die Gerichte – und die Parteien – von großer Bedeutung.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.