Gleichzeitig steht der Bausektor mit mehr als ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs besonders im Fokus, wenn es um die Einhaltung der Klimaziele geht. Für die Reduzierung des weltweiten Ressourcenverbrauchs von 40 %, für den die Bauindustrie verantwortlich ist, benötigt es mehr als nur einen Paradigmenwechsel. [1]
Für die Klimaeffektivität muss im Sinne des kreislaufgerechten Bauens effizient, suffizient und konsistent gebaut werden. Der Abriss von Gebäuden muss auf ein Minimum reduziert werden, Materialien wiederverwendet beziehungsweise ganzheitlich betrachtet werden und Nachhaltigkeit als gewichtiger Entwurfsparameter fungieren. Synergien modellbasierter und nachhaltiger Planung sollten optimal genutzt werden und für zukünftige Projekte in Modelldatenbanken kartiert werden. „Digitaler Prozesswandel, das parametrische Entwerfen und der Einsatz von BIM als Planungsmethode führten im Bauwesen bereits zu grundlegenden Veränderungen in den Planungsprozessen und Planungsschnittstellen.“ [2] Anhand eines Praxisbeispiels wird eine modellbasierte Lebenszyklusanalyse eines Tragwerks dargestellt, um zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten sich den Planenden in diesem Zusammenhang bieten.
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.