Dämmstoffe

Dämmstoffplatten auf wasserundurchlässiger Betondecke

Bekiestes Umkehrdach ohne zusätzliche Dachabdichtung

Bei einem Umkehrdach kommen aufgrund der witterungsexponierten Lage ausschließlich wasserresistente Dämmstoffe zum Einsatz. In der Regel handelt es sich dabei um Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol (XPS), die auf einer Abdichtungsbahn verlegt werden. Nicht so beim Neubau einer Seniorenresidenz im ostfriesischen Leer: Die Austrotherm XPS-Dämmplatten konnten direkt auf der wasserundurchlässigen Betonkonstruktion (WU-Betondecke) verlegt werden. Durch ein wasserableitendes Umkehrdachvlies entfiel zudem der sonst erforderliche Zuschlag bei der U-Wert-Berechnung.
Beim Neubau einer Seniorenresidenz in Leer setzten Architekt und Bauunternehmung auf ein bekiestes Umkehrdach und eine Dachdecke aus wasserundurchlässigem Beton.
Beim Neubau einer Seniorenresidenz in Leer setzten Architekt und Bauunternehmung auf ein bekiestes Umkehrdach und eine Dachdecke aus wasserundurchlässigem Beton. Visualisierung: Kathmann

Bei der Ausführung eines Umkehrdaches mit einer wasserundurchlässigen Betonkonstruktion übernimmt die Dachdecke nicht nur die tragende, sondern auch die abdichtende Funktion. Lediglich die Fugen müssen zusätzlich abgedichtet werden.

Bei der Seniorenresidenz in Leer wurden die Fugen des Umkehrdaches, das 150 Meter lang und 16 Meter breit ist, mit Flüssigkunststoff abgedichtet. Darauf legten die Handwerker der ausführenden Bauunternehmung B. Kattmann die Dämmebene und zwar Austrotherm XPS-Dämmplatten in der Ausführung TOP 30 TB mit einer Stärke von 360 Millimetern.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 6-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶