Vorfertigung

Vorgefertigter Holzbau

Auf das Timing kommt es an

Die Bauwirtschaft hat einen großen Hebel, um den Endenergieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu senken. Holz als Baustoff bietet in diesem Kontext enormes Potenzial. Dank seiner Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, und seiner Eignung für die industrielle Vorfertigung, ermöglicht Holz eine ressourceneffiziente und schnelle Bauweise.
Die im Modell hinterlegten Bauteile dienen als Fertigungsgrundlage und dauerhafte Datenbank. © Plansite
Die im Modell hinterlegten Bauteile dienen als Fertigungsgrundlage und dauerhafte Datenbank. © Plansite

Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, ist jedoch umfassendes Fachwissen und eine frühzeitige Einbindung von Experten notwendig. So sollte Holzbau-Fachplanung als eigene Disziplin im Planungsprozess ebenso Berücksichtigung finden wie beispielsweise Brandschutz oder die technische Gebäudeausrüstung.

Der Betrieb der Gebäude verursacht in Deutschland etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen. Somit sind sie der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. Allein auf die Herstellung von Baustoffen entfallen dabei rund acht Prozent. Deutlich wird: Es gibt viele Herausforderungen im Baubereich – und zugleich großes Potential. So verfügt die Bauwirtschaft über einen großen Hebel in Sachen Ressourceneffizienz und CO₂-Reduktion. Insbesondere der Baustoff Holz wird in diesem Kontext oftmals als Schlüssel für eine Transformation gesehen.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 1-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶