Loodusmaja in Tallinn als Modell für nachhaltiges Bauen in Europa

Estlands größtes Holzgebäude

In Tallinn entsteht mit Loodusmaja, zu Deutsch „Naturhaus”, eines der ambitioniertesten Holzbauprojekte Europas sowie das bislang größte Holzgebäude Estlands. Der künftige Sitz des Estnischen Naturkundemuseums sowie mehrerer Umweltbehörden vereint eine ökologische Bauweise mit funktionaler Verwaltungsarchitektur – ein öffentliches Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter für Europa.
Loodusmaja © Erki Juhkam/Nordecon
Loodusmaja © Erki Juhkam/Nordecon

Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant, verantwortlich für den Bau ist die estnische Firma Nordecon.

Effizienz, Ästhetik und CO₂-Speicherung im Maßstab einer Landesbehörde

Das Ensemble besteht aus drei Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 25.000 m² – vollständig in Holzbauweise geplant. Zum Einsatz kommen Brettsperrholz (CLT) und Brettschichtholz (GLT), gefertigt und montiert vom estnischen Unternehmen ARCWOOD. Für die Fassade und Dachkonstruktion liefert EstNor rund 8.000 m² vorgefertigte Elemente, inklusive bereits eingebauter Fenster.

„Loodusmaja ist unser bislang größtes Projekt – sowohl hinsichtlich der Produktionskomplexität als auch der Logistik auf der Baustelle“, erklärt Peeter Peedomaa, CEO von ARCWOOD. Allein das fünfgeschossige Dokhouse erhält ein 58 Meter langes und 16 Meter breites Atrium – komplett aus Holz.

Politisch gewollt: Der Staat als Bauherr für Klimaneutralität

Der nahezu energieautarke Neubau Loodusmaja soll nicht nur moderne Arbeitsumgebungen für mehrere Umweltinstitutionen schaffen, sondern auch die laufenden Verwaltungskosten des Staates um jährlich 500.000 bis 700.000 Euro senken. Damit wird das Gebäude zum Beispiel dafür, wie Holzbau gezielt als Instrument einer effizienzorientierten, klimafreundlichen Staatspolitik eingesetzt werden kann.

Nachhaltigkeit messbar gemacht: 3.900 Tonnen gespeicherter Kohlenstoff

Nach Angaben des estnischen Umweltministeriums speichert das Gebäude rund 3.900 Tonnen biogenen Kohlenstoff – mehr als doppelt so viel wie ein vergleichbarer Betonbau. Die in Estland verwendete Holzmenge wächst innerhalb weniger Tage im heimischen Wald nach. Gleichzeitig ist das Gebäude bis zu siebenmal leichter als ein massiver Steinbau – was Fundamentkosten und CO₂-Fußabdruck weiter reduziert.

„Holz allein macht noch kein nachhaltiges Gebäude“, warnt jedoch Architekt und Bautechnikunternehmer Renee Puusepp. „Die Kombination mit anderen Materialien und ein zukunftsgerichtetes Gebäudekonzept sind entscheidend.“ Ziel sei ein flexibles, rückbaubares Bauwerk – ganz im Sinne des zirkulären Bauens.

Digitale Planung trifft industrielle Präzision

Die Planung erfolgt mit digitalen Zwillingen und BIM-gestützten Prozessen. Dank Vorfertigung kann das Gebäude innerhalb kürzester Zeit wetterfest montiert werden – ohne Gerüst und mit minimalem Abfall auf der Baustelle. EstNor übernimmt zusätzlich zur Fertigung auch die vollständige Montage.
„Das Projekt zeigt, wie industrielle Holzbauweise in Kombination mit digitalen Tools neue Maßstäbe setzt – nicht nur in der Ästhetik, sondern auch in der Ressourceneffizienz“, so Renee Mikomägi, CEO von EstNor.

Ein Modell auch für Deutschland: Dekarbonisierung durch Holz und Sanierung

Während sich der EU Green Deal und die neue EU-Gebäuderichtlinie zunehmend auf die Dekarbonisierung des Gebäudebestands konzentrieren, liefert Estland mit Loodusmaja ein Beispiel dafür, wie ein öffentliches Bauprojekt diese Ziele praktisch umsetzen kann. Für Deutschland, wo rund 85 % der Gebäude bis 2045 klimaneutral umgebaut werden müssen, ist das Modell hochrelevant.

Loodusmaja ist mehr als ein musealer Verwaltungsbau – es ist ein Impulsgeber für klimaneutrales, zukunftsorientiertes Bauen. Die industrielle Umsetzung, gekoppelt mit hoher architektonischer Qualität und einem glaubwürdigen politischen Rahmen, macht das Projekt zu einem Referenzbeispiel – auch über Estland hinaus.

Projekt Loodusmaja (Estnisches Naturhaus)

  • Ort: Tallinn, Estland (Quartier Noblessner)
  • Fertigstellung: Sommer 2026
  • Nutzfläche: ca. 25.000 m²
  • Material: CLT, GLT (Peetri Puit / ARCWOOD), Fassaden von EstNor
  • Nutzer: Estnisches Naturkundemuseum, Umweltministerium, Umweltagentur, IT-Zentrum
  • CO₂-Speicherung: ca. 3.900 t biogener Kohlenstoff

Finanziert durch das EU-Programm NextGenerationEU.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶