Internationaler Austausch an der Hochschule Biberach

Earth Builder Summit 2025: Forschung für die Lehmbaupraxis

Rund 120 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis trafen sich zum ersten Earth Builder Summit an der Hochschule Biberach, um Forschungsergebnisse und Innovationen im Lehmbau zu diskutieren.
Konstantin Nille-Hauf vom Institut für Holzbau der Hochschule Biberach hat die Tagung vorbereitet. © HBC
Konstantin Nille-Hauf vom Institut für Holzbau der Hochschule Biberach hat die Tagung vorbereitet. © HBC

Der erste Earth Builder Summit brachte internationale Gäste aus Skandinavien, Österreich, der Schweiz und den USA zusammen. In den Keynotes hoben Dr. Ipek Ölcüm vom Industrieverband Lehmbaustoffe und Julian Trummer von Leipfinger Bader die Bedeutung der Forschung für die Lehmbaustoffindustrie hervor. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schänzlin betonte die Notwendigkeit der Normung im Lehmbau, um standardisierte Verfahren zu etablieren und aufwändige Zulassungsverfahren zu vermeiden. Johan Jönsson vom schwedischen Normungsinstitut SIS berichtete über die kürzlich veröffentlichte schwedische Norm für Lehmputze.

In 18 Fachvorträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse zu Deckenkonstruktionen, Lehmverbund sowie Mauerwerks- und Stampflehmwandaufbauten präsentiert. Architektonische Beiträge zeigten realisierte Projekte und künftige Herausforderungen, etwa beim Wiederaufbau der Ukraine. Anna Pomazanna und Stefanie Huthöfer untersuchten das Potenzial von Lehm für nachhaltigen Wiederaufbau. Tamara Haußer, Absolventin der Hochschule Biberach, stellte ihre Forschung zu Holzlehmverbund-Decken vor.

Die Veranstaltung förderte den praxisnahen Austausch durch interaktive Elemente wie die Herstellung eines Stampflehm-Hockers und die Erstellung eines kollektiven Fingerabdrucks in Lehm. Am zweiten Tag wurden im Barcamp-Format die Zukunft der Lehre im Lehmbau und die Vernetzung der Forschung diskutiert. Die Beiträge wurden in einem öffentlich zugänglichen Tagungsband zusammengefasst. Organisator Konstantin Nille-Haufe zeigte sich zufrieden mit dem Erfolg der Tagung, die die Umsetzung nachhaltiger Lehmbaumethoden fördern soll.

www.hochschule-biberach.de

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶