Millionenschwerer Sanierungsstau
Sanierung und Ertüchtigung des Gebäudebestands, Nutzung von Ausbaureserven sowie Aufstockungen bestehender Gebäude zählen zu den zentralen Bauaufgaben unserer Zeit. Jeder Planungsprozess erfordert zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme. Aktuelle Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) beziffern allein in Deutschland rund 24 Millionen sanierungsbedürftige Wohnungen. Die Baubranche steht vor der Aufgabe, nachhaltige Planungs- und Projektabläufe zu etablieren und die Sanierung des Gebäudebestands stärker zu fokussieren.
Digitale Bestandserfassung im Fokus
Herausforderungen bei digitaler Bestandserfassung, modellbasierter Planung und effizienter Bauausführung erfordern spezialisierte digitale Werkzeuge. Graphisoft und BIMm Solutions zeigen am 25. September 2025 um zehn Uhr in einem gemeinsamen Webinar konkrete Lösungsansätze. Die einstündige Online-Veranstaltung trägt den Titel „Punktwolken und BIM mit Archicad und BIMmTool“.
Bence Zobor, Architekt und Produktexperte bei Graphisoft sowie Armin Schweigardt, Geschäftsführer von BIMm Solutions, erläutern das Zusammenspiel zwischen der BIM-Planungssoftware Archicad und dem Scan-to-BIM-Werkzeug BIMmTool in der Sanierungsplanung.
BIMmTool als Archicad-Erweiterung
BIMmTool funktioniert als Add-on für Archicad und unterstützt Import, Analyse und Modellierung von Punktwolken. Das Werkzeug ermöglicht den direkten Import gängiger Punktwolkenformate in Archicad – einschließlich Systeme von Leica, Faro oder Riegel. Zusätzlich führt es Qualitätskontrollen durch, bei denen Planungs- und Bestandsmodelle mit Punktwolken abgeglichen und korrigiert werden.
Webinar-Inhalte im Detail
Das Webinar behandelt vier Schwerpunktthemen: die Einführung in Punktwolken und deren Einsatzbereiche, den Workflow mit Archicad und BIMmTool sowie Informationen zum Nutzen und Wert einer Sanierung im Vergleich zum Abriss. Praktische und kreative Lösungen für den Umgang mit Archicad bei Revitalisierung, Sanierung oder Umbau runden das Programm ab.
Eine Anmeldung zu dem kostenlosen Webinar ist hier möglich. (mb)