Das Bürohaus AERA in Berlin verbindet eine markante, terrassierte Dachlandschaft mit flexiblen Büroflächen für moderne Arbeitskonzepte. Acht Geschosse bieten 12.000 Quadratmeter Nutzfläche, die variabel aufteilbar sind. Der Baukörper steigt stufenweise an und integriert einen öffentlich zugänglichen Dachpark mit vielfältiger Bepflanzung. Der Entwurf legt Wert auf nachhaltige Stadtgestaltung und schafft durch die Kombination aus Architektur und Begrünung ein besonderes Arbeitsumfeld.
Die Fassade ist als streng gerasterte Pfosten-Riegel-Konstruktion mit raumhohen Glaselementen ausgeführt. Schmale Lüftungsflügel mit Lochblech-Bekleidung ermöglichen natürliche Belüftung und Entrauchung. Außenliegende Senkrechtmarkisen sind verdeckt in die Konstruktion integriert. Die horizontal betonte Gestaltung wird durch helle Fertigteile aus fasermodifiziertem Architekturbeton unterstützt, deren schuppenartige Stützenverkleidung ein markantes Schattenbild erzeugt. Die leichten, sandgestrahlten Elemente schaffen in Kombination mit den Metallprofilen ein helles, warmes Fassadenbild.
An der Südspitze befinden sich große Glasflächen, die Konferenz- und Besprechungsräume mit Blick auf die Spree ausstatten. Eingesetzt wurde das Sonnenschutzglas Climatop Cool-Lite SKN 183, das hohe Lichtdurchlässigkeit mit effektivem Wärmeschutz kombiniert. Die farbneutrale Verglasung sorgt für natürliche Lichtwirkung und angenehme Arbeitsbedingungen. Durch die abgestimmte Verbindung von Begrünung, präziser Fassadenstruktur und hochwertiger Verglasung entsteht ein harmonisches Zusammenspiel von Funktion, Komfort und Gestaltung.
Objektdaten
- Objekt: AERA
- Standort: Darwinstraße 1, 10589 Berlin
- Bauherr: Bauwens Development GmbH & Co. KG, Berlin
- Architektur: Grüntuch Ernst Architekten, Berlin
- Landschaftsarchitektur: cappattistaubach urbane landschaften, Berlin
- Fassadenplanung: Priedemann Fassadenberatung GmbH, Großbeeren/Berlin
- Metallbau: Medicke Metallbau GmbG, Berlin
- Glaslieferant: Thiele AG, Lossathal/Körlitz
- Gläser: CLIMATOP mit COOL LITE SKN 183 und COOL LITE SKN 183 II
- Zertifizierungen: DGNB in Platin, angestrebt
- Fertigstellung: 2024
