Wasserstofftechnologie als Treiber für Infrastrukturprojekte

Bauindustrie im Wandel

Die Umstellung auf eine Wasserstoffwirtschaft bringt für die Bauindustrie neue Aufgaben mit sich. Im Fokus stehen Infrastrukturprojekte, die bestehende Systeme anpassen und neue Energiepfade eröffnen.
Hanseatic Energy Hub, Stade: Die freigelegten Pfahlköpfe werden nachträglich gekappt und die Anschlussbewehrung freigelegt.© PORR
Hanseatic Energy Hub, Stade: Die freigelegten Pfahlköpfe werden nachträglich gekappt und die Anschlussbewehrung freigelegt.© PORR

Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bis 2030 plant die Bundesregierung die Entwicklung eigener Produktionskapazitäten sowie den Import über spezialisierte Terminals. Die Baubranche ist gefordert, Pipelines, Speicher- und Verteilanlagen sowie Hafeninfrastruktur bereitzustellen. Insgesamt wird mit einem Bauvolumen von rund 20 Milliarden Euro gerechnet, etwa 9 Milliarden Euro entfallen auf wasserstoffbezogene Projekte.

Ein Beispiel für den industriellen Wandel ist die Direktreduktionsanlage in Duisburg. Dort ersetzt Wasserstoff künftig Koks bei der Stahlproduktion. Die CO₂-Einsparung soll jährlich bis zu 3,5 Millionen Tonnen betragen. Der Spezialtiefbau umfasst Pfahlgründungen, dichte Baugrubenumschlüsse und Betonwände zur Bodenstabilisierung. Ziel ist eine dauerhafte, sichere Bauweise für den industriellen Umbau.

Auch beim Bau des Hanseatic Energy Hub in Stade steht die Transformation im Fokus. Das Terminal für verflüssigte Gase wird perspektivisch wasserstoffbasierte Energieträger aufnehmen. Ressourcenschonende Verfahren wie Greenpile reduzieren CO₂-Ausstoß und Transportaufwand. Ergänzende Maßnahmen wie Staubbindung, Lärmmessungen und Wasserrückgewinnung sichern den naturnahen Bauablauf.

www.porr.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶